Neueste Nachrichten
- Mais bereits vor 5.000 Jahren in Peru ein Grundnahrungsmittel
- Tattoos: Seit wann trägt der Mensch seine Haut bunt?
- Datierung von Neandertaler-Knochen ergibt größeres Alter als bislang vermutet
- Woher kam der erste amerikanische Ureinwohner wirklich? Etwa aus Europa?
- Faustkeile: Herstellung und Verbreitung des Allzweckmessers der Steinzeit schon vor 1,75 Millionen Jahren
- Als der Wolf zum Hund wurde: Gewinner war, wer besser Futter verwerten konnte
- Wie Neandertaler gefährliche Höhlenbären erlegten
- DNA-Vergleich: Verwandtschaft zwischen frühen Chinesen und amerikanischen Ureinwohnern
- Australien: Genanalyse belegt Einwanderungswelle vor 4000 Jahren
- Wiedergeburt: Vielleicht sind Neandertaler schlauer als der Homo sapiens
- Verblödet die Menschheit? Über den kleinen aber feinen Unterschied zwischen Jägern und Usern
- Alles Käse oder was? Kannten Bauern in der Jungsteinzeit bereits das Geheimnis der Käseproduktion?
- Präzision bei Tierbeobachtungen: Steinzeitliche Höhlenmaler waren genaue Künstler
- Die Eruption des Toba brachte die Menschheit beinahe an den Rand des Untergangs
- Waren die Neandertaler eine Seefahrer-Nation und erreichten bereits Kreta?
Aktuelles zu H[AGE] & interessante Geschichtsnews. Denn die Nachrichten von heute sind morgen schon Geschichte.
Aktuelles
Hier erfährst Du sämtliche Neuigkeiten über H[AGE]. Wir streifen fast alle Themengebiete - von der Steinzeit bis heute.
Also ... Regelmäßiges Vorbeischauen lohnt sich!
Denn die Nachrichten von heute sind morgen schon Geschichte.*
* Claim inspiriert von Roconti Greenhill
Senioren können mittels Exergames Stürzen vorbeugen und ihre Beweglichkeit trainieren
GEOkompakt: Wie uns Chemie die Welt erklärt
Wie ging gleich nochmal der alte Schülerspruch? "Chemie ist das, was knallt und stinkt. Physik ist das, was meist nie gelingt." Die Macher der GEOkompakt-Reihe begeben sich in ihrer mittlerweile 31. Ausgabe auf die Spuren der Chemie in unserem Leben. Und so trägt das Heft den Titel: "Wie uns Chemie die Welt erklärt : Und warum sie die aufregendste aller Wissenschaften ist". Das macht schon irgendwie neugierig und deswegen darf der Blick ins Inhaltsverzeichnis keineswegs fehlen:
Handabdrücke aus Spanien sind die bislang ältesten europäischen Höhlenmalereien
In Spanien wurden rote Gemälde an einer Felswand näher untersucht. Wissenschaftler glauben, dass es sich dabei um die ältesten, bekannten Höhlenmalereien Europas handelt. Sie können dies anhand von Krümeln aus Kalk belegen. Als Künstler kommen Neandertaler oder aber die ersten, gerade eben in Europa eingewanderten modernen Menschen in Frage.
Gute Partnersuche : Von Frauen ausgelöste sexuelle Revolution hielt die Machos im Zaum und brachte die Monogamie
Frauen der Frühzeit hatten wohl wenig Bock auf Machos. Beim sogenannten „starken Geschlecht“ nahm die Damenwelt in Kauf, dass sie schwächere Männer wählte, da diese sich deutlich besser um die Frauen und ihren Nachwuchs sorgten und kümmerten. Forscher glauben nun, dass mit diesem simplen Auswahlmechanismus letztlich die Promiskuität beim Menschen außer Gefecht gesetzt wurde.
Alte Hunderassen : Gar nicht so urtümlich wie vielfach gedacht
Die Frage, wann Hunde sich zu Haustieren entwickelten, beschäftigt die Wissenschaft schon seit langem. Doch den genauen Zeitpunkt herauszufinden, entpuppt sich als gar nicht so einfach. Nun sind Forscher einen kleinen Schritt weitergekommen. Denn Genanalysen belegen nun, dass einige Arten, von denen man annahm, sie seien sehr urtümlich, gar nicht so alt wie gedacht sind. Diese Rassen waren nur länger isoliert. Damit müssen größere DNA-Untersuchungen das Rätsel um die Domestizierung des Hundes zu lösen.
Weitere Beiträge...
Seite 8 von 67