Zusammenfassung: Die Wurzeln des Ansatzes liegen im Diskurs zwischen System- und Handlungstheorie und dem Wunsch nach der Verbindung von Mikro- und Makroebene.
Neueste Nachrichten
- Mais bereits vor 5.000 Jahren in Peru ein Grundnahrungsmittel
- Tattoos: Seit wann trägt der Mensch seine Haut bunt?
- Datierung von Neandertaler-Knochen ergibt größeres Alter als bislang vermutet
- Woher kam der erste amerikanische Ureinwohner wirklich? Etwa aus Europa?
- Faustkeile: Herstellung und Verbreitung des Allzweckmessers der Steinzeit schon vor 1,75 Millionen Jahren
- Als der Wolf zum Hund wurde: Gewinner war, wer besser Futter verwerten konnte
- Wie Neandertaler gefährliche Höhlenbären erlegten
- DNA-Vergleich: Verwandtschaft zwischen frühen Chinesen und amerikanischen Ureinwohnern
- Australien: Genanalyse belegt Einwanderungswelle vor 4000 Jahren
- Wiedergeburt: Vielleicht sind Neandertaler schlauer als der Homo sapiens
- Verblödet die Menschheit? Über den kleinen aber feinen Unterschied zwischen Jägern und Usern
- Alles Käse oder was? Kannten Bauern in der Jungsteinzeit bereits das Geheimnis der Käseproduktion?
- Präzision bei Tierbeobachtungen: Steinzeitliche Höhlenmaler waren genaue Künstler
- Die Eruption des Toba brachte die Menschheit beinahe an den Rand des Untergangs
- Waren die Neandertaler eine Seefahrer-Nation und erreichten bereits Kreta?
Hinter den Kulissen
Hinter den Kulissen
Normalerweise erfährt kein Spieler hiervon jemals etwas. Denn was in den Köpfen der Entwickler eines Sammelkartenspiels vor sich geht, ist top secret. Die Sammelkartenspiel-Macher lassen sich nur ungern - im wahrsten Sinne des Wortes - in die Karten schauen. Doch an dieser Stelle gibt es einen kleinen Einblick in die eine oder andere Überlegung.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit, die sich niemand entgehen lassen sollte.
Motivation & Wurzeln der systembezogenen Akteurskonstellation
Die Vordenker der Theorie der systembezogenen Akteurskonstellation
Zusammenfassung: Hartmut Esser kann als Pionier der Theorie angesehen werden. Durch die Anwendung des Hempel-Oppenheim-Schemas gelingt es ihm, makrofundierte Mikroerklärungen und mikrofundierte Makroerklärungen zu liefern. Uwe Schimank greift die Ideen Essers auf und baut vor allem die Aspekte Akteurkonstellationen und Strukturdynamiken aus. Christoph Neuberger setzt in seinen Arbeiten den Schwerpunkt darauf, die gesellschaftlichen Aufgaben eines Systems im Rahmen der Theorie herauszuarbeiten.
Hinführung zur Theorie der systembezogenen Akteurskonstellation
Zusammenfassung: Hartmut Esser legt den Focus auf den Akteur. Er beschäftigt sich somit mit den Handlungstheorien (Mikroebene). Uwe Schimanks Focus liegt auf den Akteurkonstellationen. Er hat über die Institutionentheorie die Mesoebene im Blick. Christoph Neubergers Schwerpunkt bildet die Systemetheorie. Durch die gesellschaftliche Einbettung rückt er die Makroebene in den Mittelpunkt. Damit werden die drei Säulen der systembezogenen Akteurkonstellation herausgearbeitet.
Systembezogene Akteurskonstellationen: Einleitung
Zusammenfassung: Die Systembezogenen Akteurkonstellationen spannen sich entlang von drei Dimensionen auf: Die teilsystemischen Orientierungshorizonte bestimmen das Wollen des Akteurs. Die institutionellen Ordnungen geben das Sollen vor und die Akteurkonstellationen letztlich das Können.
Vorteile von Serious Games
Zusammenfassung: Was kann man mit Spielen und durch Spiele lernen? So ziemlich alles, wie Forscher in den letzten Jahren herausfanden.
Weitere Beiträge...
Seite 6 von 12