Allgemein ist Literacy ein Synonym für Bildung und damit ein Sammelbegriff, der all jene Aktivitäten zusammenfasst, die notwendig sind, um die symbolischen und kommunikativen Systeme unserer Gesellschaft (Sprache, Grammatik, Schrift, ...) kennen zu lernen, zu verstehen und zu benutzen.
Der Begriff Literacy stammt aus dem Englischen und wird dort mit Bildung, Belesenheit sowie Lese- und Schreibkompetenz übersetzt. Als eingedeutschten Begriff findet sich manchmal das Wort Literalität.
Literacy-Erziehung sollte bereits im Kleinkind- und Kindergartenalter einsetzen. So können erste Bilderbuchbetrachtungen an das Medium Buch heranführen. Auch Erzählen und Erzählen-Lassen bzw. das Vorlesen fördern das Literacy-Verständnis von Kindern.
Darstellende Spiele und Rollenspiele, die spielerische Erfahrung mit Symbolen, Schreiben und Schrift sind weitere wichtige Elemente und Angebote, die später in der Schule sowohl das Lesenlernen als auch das Erlernen der Schriftsprache (= Schreibenlernen) erleichtern. Kleinkinder und Kindergartenkinder sollen spielerisch an die Sprach- und Schriftkultur herangeführt werden und positive Erfahrungen damit machen, denn letztlich sind das Verstehen von Texten, die Vertrautheit mit der Literatur und der kompetente Umgang mit Medien Kernkompetenzen in der modernen Gesellschaft. Literacy-Erziehung legt hier wichtige Grundsteine.