Der Url ist zwar ein Fluss in Tirol, doch verbinden heutzutage viele Menschen die drei Buchstaben mit der Abkürzung URL. Diese steht für Uniform Resource Locator, was übersetzt soviel wie "einheitlicher Quellenanzeiger" bedeutet.
URLs dienen der Identifizierung und Lokalisierung einer Ressource über das Netzwerkprotokoll (wie z. B. HTTP oder FTP) und den Ort der Ressource in Computernetzwerken. Genaugenommen handelt es sich bei URLs um eine Unterart der Uniform Resource Identifiern (URIs). Diese Abkürzung wird oftmals auch als Synonym verwandt. Umgangssprachlich bezeichnet man eine Internetadresse als URL. Diese heißt beispielsweise http://www.domainname.de/Allgemein lässt sich hieraus folgendes Schema ableiten
Protokoll://Subdomain.Domain-Name.Top-Level-Domain
http :// lexikon : url @ www . h-age . net : 80 /hinter-den-kulissen/lexikon-der-fachbegriffe/307-url-uniform-resource-locator.html ? variable=wert # anker | ||
Protokoll | http | |
Benutzer | lexikon | |
Passwort | url | |
Subdomain | www | |
Domain-Name | h-age | |
Top-Level-Domain | net | |
Port | 80 | |
URL-Pfad (Verzeichnisstruktur) | hinter-den-kulissen/lexikon-der-fachbegriffe | |
Parameter (wird durch ein ? eingeleitet) | variable=wert | |
Fragment (z. B # => Anker in einer HTML-Seite) | anker |