(Steinzeit-Lexikon). Heutzutage bezeichnet man als Wohnhöhle eine künstliche geschaffene, sich selbsttragende Aushöhlung, die für Wohnzwecke genutzt wird.
Während der Steinzeit allerdings nutzten die ersten Menschen natürliche Höhlen und Felsvorsprünge, um hier geschützt vor Wind, Wetter und Raubtieren ihr Lager aufzuschlagen. Später dann bauten sie sich einfache Hütten aus Ästen und Stangen bzw. Zelte, die mit Tierhäuten bespannt wurden. Diese Wohnstätten hatten den Vorteil, dass sie transportabel waren und man so schneller und problemloser den Herden hinterher ziehen konnte.
Obwohl der Mensch die wenigste Zeit in Höhlen verbrachte, so findet sich dennoch vielfach auch die Bezeichnung „Höhlenmensch“. Dieser Titel lässt sich auf die sehr imposanten Höhlenmalereien zurückführen, die beispielsweise in den Höhlen von Lascaux, Altamira oder Chauvet in Frankreich und Spanien entdeckt wurden.
In diversen Höhlen fanden Forscher bereits viele Überreste unserer Vorfahren. Zum Teil handelt es sich dabei um Alltagsgegenstände wie Werkzeuge und Knochen von verspeisten Tieren. Es fanden sich aber auch okkulte Relikte wie z. B. der Löwenmensch oder die Venus vom Hohle Fels. Relativ häufig werden auch menschliche Überreste geborgen, da die Steinzeit-Menschen ihre Toten auch in Höhlen bestatteten.
Höhlen boten den frühen Menschen nur sehr kurz eine Unterkunft. Sehr schnell wurden Hütten oder Zelte bevorzugt.
Sehr wahrscheinlich wurde das Lager in der Nähe des Höhleneingangs aufgeschlagen, denn sonst waren Höhlen eigentlich zu dunkel und oftmals auch zu feucht. Außerdem musste ja der Rauch des Feuers gut abziehen können, denn in der Höhle wurde gearbeitet, gegegessen und geschlafen.
Höhlen bieten allerdings den Vorteil, dass sie das ganze Jahr über ein gleichbleibendes Klima haben. Wahrscheinlich vor allem in den eisigen Wintern der Eiszeiten wussten Menschen diesen Umstand zu schätzen. Manche Forscher gehen davon aus, dass die Höhlen ebenfalls eine Art von Kühlschrank-Funktion hatten und in ihnen Lebensmittel gelagert wurden.
In späteren und kriegerischen Zeiten dienten Höhlen außerdem als Versteck und Zufluchtsort bei Gefahren.
Bekannte Höhlen in Deutschland, die nachweislich bereits in der Steinzeit bewohnt waren bzw. genutzt wurden, sind die Vogelherdhöhle, die Höhle Hohler Fels und die Höhle von Geißenklösterle. Wie bereits angedeutet, wurden in der Steinzeit die Höhlen neben dem Wohnen auch für religiöse Zwecke genutzt. Heutzutage trifft man allerdings die sprachliche Unterscheidung zwischen Wohnhöhle, Höhlentempel und Felsenkirche. Ob man diese Trennung von Wohnen und Religion bereits in der Steinzeit praktizierte, darf bezweifelt werden.
Wohnhöhlen erleben heute eine Renaissance. Cocooning nennt sich dieser Trend.
Später in der Geschichte begann der Mensch auch, sich bewusst ins Erdreich oder Fels einzugraben. Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist die Felsenstadt Petra in Jordanien. Vor allem in heißen Regionen (z. B. im Outback Australiens) bieten Wohnhöhlen oder Erdhäuser - wie sie auch genannt werden - ein angenehm kühles Klima im Vergleich zur Umgebungstemperatur. Deswegen erleben sie heutzutage wieder eine Renaissance.
Für ihre Errichtung wird in der Regel weder Stahlbeton noch eine Holzkonstruktion benötigt. Man fängt einfach an zu graben. Die Grabungen gehen heutzutage mit entsprechenden Geräten viel leichter von der Hand als dies früher der Fall war. Man muss beim Aushöhlen allerdings auf den Untergrund achten, dass dieser geeignet ist. Der Bau an einer Hanglage sichert, dass die Wohnhöhle nicht zu feucht wird. Weiterhin muss man für eine ausreichende Belüftung sorgen, damit das Wohnklima in der Höhle stimmt.
Im Grunde genommen handelt es sich jedoch um eine sehr preiswerte Bauform, sodass Wohnhöhlen in der Geschichte vielfach von neu hinzugezogenen Menschen errichtet wurden.
Die Wohnhöhle gehört in die Kategorie: Unterkunft - genauso wie Zelt, Hütte und Iglu.
Artikel auf H[AGE], in denen der Begriff "Wohnhöhle/Höhle" vorkommt:
- Älteste Malerei Mitteleuropas: Sensationelle Entdeckung auf der Schwäbischen Alb
- Anthropologie: Sangen Neandertaler und Homo Sapiens bereits gemeinsam „Ein Freund, ein guter Freund …“?
- Ausgestorbene Neandertaler : Moderner Mensch gewann durch pure Überzahl
- Australopithecus sediba: Skelette krempeln Bild von der menschlichen Evolution um
- Bayerische Höhlenkunst : Steinzeitlicher Erotik-Tempel
- Dank Genforschung: Nachwuchs im Stammbaum des Menschen
- DNA-Analyse: Neue Verästelungen im Stammbaum der ältesten Großfamilie der Welt entdeckt
- Federschmuck: Neandertaler auf Winnetous Spuren
- Felszeichnungen in Nordspanien: 25.000 Jahre alte Höhlenmalereien bislang übersehen
- Fußspuren der ersten Bewohner des amerikanischen Kontinents sind bis zu 25.000 Jahre alt
- Gäbe es ohne Haustiere überhaupt eine menschliche Zivilisation?
- Homo sapiens: Wie alt bist Du wirklich? - Angeblich 400.000 Jahre alte Zähne entdeckt
- Korrekte Darstellung in Höhlenmalereien : Steinzeitliche Wildpferde waren tatsächlich getüpfelt.
- Künstler-Utensilien in Südafrika entdeckt : Alter von Malwerkzeug auf 100.000 Jahre geschätzt
- Menschliche Zivilisation dank der Tiere : Evolution der Sprache, um sich über das Verhalten der Tiere austauschen zu können
- Neandertaler-Liebes- & Familienleben: Ziehst Du zu mir oder ziehe ich zu Dir?
- Out of Africa: Machte sich der moderne Mensch sehr viel früher auf?
- Paläoanthropologie : Homo sapiens vs. Homo neanderthalensis. Wer regierte die Welt?
- Rechtshänder auch bei menschlichen Vorfahren in der Überzahl
- Siedlung aus der Eisenzeit: Das Einsatz in vier Wänden-Team mochte es bereits vor 2600 Jahren bunt
- Steinzeit-Bocuse: Vor 2 Millionen Jahren wurde der Beruf des Kochs vom Homo erectus erfunden
- UrMu - Das urgeschichtliche Museum Blaubeuren (Lonetal)
- Vorfahren der Briten tranken aus Schädelkelchen
Quellen:
- Wikipedia.org (01.01.2012): Wohnhöhle
- Wikipedia.org (13.02.2012): Steinzeit
- steinzeitung.ch (NN): Wohnen in der Steinzeit
- Spiegel.de (23/1986): Steinzeit-Höhlen als Kühlschränke
- br-online.de (11.01.2010): Steinzeitmensch - Wie lebte er?