Neueste Nachrichten
- Mais bereits vor 5.000 Jahren in Peru ein Grundnahrungsmittel
- Tattoos: Seit wann trägt der Mensch seine Haut bunt?
- Datierung von Neandertaler-Knochen ergibt größeres Alter als bislang vermutet
- Woher kam der erste amerikanische Ureinwohner wirklich? Etwa aus Europa?
- Faustkeile: Herstellung und Verbreitung des Allzweckmessers der Steinzeit schon vor 1,75 Millionen Jahren
- Als der Wolf zum Hund wurde: Gewinner war, wer besser Futter verwerten konnte
- Wie Neandertaler gefährliche Höhlenbären erlegten
- DNA-Vergleich: Verwandtschaft zwischen frühen Chinesen und amerikanischen Ureinwohnern
- Australien: Genanalyse belegt Einwanderungswelle vor 4000 Jahren
- Wiedergeburt: Vielleicht sind Neandertaler schlauer als der Homo sapiens
- Verblödet die Menschheit? Über den kleinen aber feinen Unterschied zwischen Jägern und Usern
- Alles Käse oder was? Kannten Bauern in der Jungsteinzeit bereits das Geheimnis der Käseproduktion?
- Präzision bei Tierbeobachtungen: Steinzeitliche Höhlenmaler waren genaue Künstler
- Die Eruption des Toba brachte die Menschheit beinahe an den Rand des Untergangs
- Waren die Neandertaler eine Seefahrer-Nation und erreichten bereits Kreta?
UNESCO-Weltkulturerbe & Weltnaturerbe in Europa, Asien & Ozeanien, Amerika & Afrika - außerdem Biosphärenreservate, immaterielles Welterbe sowie Weltdokumentenerbe
UNESCO-Welterbe
Das UNESCO-Welterbe setzt sich aus verschiedenen Kategorien zusammen. Zum einen gibt es das Weltkulturerbe und das Weltnaturerbe. Hier werden ganz besondere Kulturdenkmäler und Naturdenkmäler geschützt. Dann gibt es noch das Weltdokumentenerbe, das wichtige Dokumente für die Nachwelt bewahren möchte sowie das immaterielle Welterbe, das immaterielle Güter unter Schutz stellt. Besonderen Schutz genießen auch die UNESCO-Biosphärenreservate.
Deutsche Tentativliste für das UNESCO-Welterbe ab 2014
Märkgräfliches Opernhaus Bayreuth - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Das markgräfliche Opernhaus in Bayreuth bekam 2012 den Titel eines UNESCO-Weltkulturerbes verliehen. Das UNESCO-Komitee begründete die Entscheidung, dass diese Institution das bedeutendste und das am besten erhaltene Beispiel für die Theaterkultur des Barocks sei. Unter Experten gilt das Opernhaus als eines der wichtigsten baulichen Zeugnisse der absolutistischen Gesellschaft. Es ist damit die Repräsentation der höfischen Opernhausarchitektur während des 18. Jahrhunderts.
Dom zu Aachen - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Bereits 1978 wurde der Aachener Dom in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Damit war das Bauwerk das erste deutsche Weltkulturerbe. In der Aufnahme-Begründung erklärte das Welterbe-Komitee, dass der Dom sowohl bau- als auch kunstgeschichtlich von unschätzbarem Wert ist und vielen Baumeistern als Vorbild diente.
Kloster Lorsch und Altenmünster - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Die kleine Ortschaft Lorsch liegt zwischen Worms und Darmstadt. Die berühmte Torhalle ist eines der wenigen aus der Karolinger Zeit erhaltenen Denkmäler. Wegen ihrer Pracht wird sie auch als Königshallte bezeichnet. Sie konnte über die Jahrhunderte hinweg ihr ursprüngliches Aussehen bewahren. Einst war sie Teil einer mächtigen Klosteranlage. Die Größe des Ensembles in der Vergangenheit lässt sich heute jedoch nur noch erahnen.
Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Das UNESCO-Welterbe in Regensburg heißt offiziell „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“. Es wurde 2006 als Weltkulturerbe anerkannt. Im Hochmittelalter war Regensburg eines der politischen Zentren des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Ebenso gab es einen regen Handel mit Waren aus ganz Europa. Regensburg galt damals nicht als der Ostzipfel Bayerns sondern es war der Nabel. Die Altstadt blieb über die Jahrhunderte als intakte mittelalterliche Großstadt erhalten. Heute ist Regensburg bekannt für die Domspatzen und die Bratwürste. Damals kamen die Menschen in die Stadt wegen des Silbers und der Seide.
Altstadt von Bamberg - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Bamberg gilt als Modell für die Grundstruktur einer Stadt im frühen Mittelalter. Genau wegen ihrer Einzigartigkeit wurde die Altstadt 1993 vom UNESCO-Welterbe-Komitee geadelt und als Weltkulturerbe in die Welterbeliste aufgenommen. Mit einem Stadtplan aus dem Mittelalter würde man sich auch im Zeitalter von GPS und Navigationsgeräten problemlos in der fränkischen Stadt zu Recht finden.
Weitere Beiträge...
- Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
- Altstadt und Rolandstatue in Bremen - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
- Alte Buchenwälder Deutschlands - UNESCO-Weltnaturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
- Wörlitzer Park/Gartenreich Dessau-Wörlitz - UNESCO-Weltnaturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Seite 3 von 45