Es war über 1000 Jahre im Dauereinsatz – das Erzbergwerk Rammelsberg bei Goslar. Dies ist einmalig in der Welt. Und so steht es zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars seit 1992 auf der Als Weltkulturerbe auf der UNESCO-Welterbeliste.
Neueste Nachrichten
- Mais bereits vor 5.000 Jahren in Peru ein Grundnahrungsmittel
- Tattoos: Seit wann trägt der Mensch seine Haut bunt?
- Datierung von Neandertaler-Knochen ergibt größeres Alter als bislang vermutet
- Woher kam der erste amerikanische Ureinwohner wirklich? Etwa aus Europa?
- Faustkeile: Herstellung und Verbreitung des Allzweckmessers der Steinzeit schon vor 1,75 Millionen Jahren
- Als der Wolf zum Hund wurde: Gewinner war, wer besser Futter verwerten konnte
- Wie Neandertaler gefährliche Höhlenbären erlegten
- DNA-Vergleich: Verwandtschaft zwischen frühen Chinesen und amerikanischen Ureinwohnern
- Australien: Genanalyse belegt Einwanderungswelle vor 4000 Jahren
- Wiedergeburt: Vielleicht sind Neandertaler schlauer als der Homo sapiens
- Verblödet die Menschheit? Über den kleinen aber feinen Unterschied zwischen Jägern und Usern
- Alles Käse oder was? Kannten Bauern in der Jungsteinzeit bereits das Geheimnis der Käseproduktion?
- Präzision bei Tierbeobachtungen: Steinzeitliche Höhlenmaler waren genaue Künstler
- Die Eruption des Toba brachte die Menschheit beinahe an den Rand des Untergangs
- Waren die Neandertaler eine Seefahrer-Nation und erreichten bereits Kreta?
UNESCO-Weltkulturerbe & Weltnaturerbe in Europa, Asien & Ozeanien, Amerika & Afrika - außerdem Biosphärenreservate, immaterielles Welterbe sowie Weltdokumentenerbe
UNESCO-Welterbe
Das UNESCO-Welterbe setzt sich aus verschiedenen Kategorien zusammen. Zum einen gibt es das Weltkulturerbe und das Weltnaturerbe. Hier werden ganz besondere Kulturdenkmäler und Naturdenkmäler geschützt. Dann gibt es noch das Weltdokumentenerbe, das wichtige Dokumente für die Nachwelt bewahren möchte sowie das immaterielle Welterbe, das immaterielle Güter unter Schutz stellt. Besonderen Schutz genießen auch die UNESCO-Biosphärenreservate.
Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Altstadt und Rolandstatue in Bremen - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Das Rathaus und der Roland von Bremen sind Repräsentanten der Hanse, die jährliche Hunderttausende Touristen anlocken. Bremen gehörte der Hanse seit 1358 an. Das Rathaus jedoch wurde erst Anfang des 15. Jahrhunderts im Stil der Gotik errichtet. Im frühen 17. Jahrhundert renovierten es die Bremer dann im Stil der sogenannten Weser-Renaissance. Die auf dem Marktplatz 1404 errichtete Rolandstatue gilt als der Wächter der hanseatischen Freiheit schlecht hin. Die UNESCO nahm 2004 das Bremer Rathaus und die Rolandsfigur in die Welterbeliste auf. Ein Jahr später wurde mit der Aufnahme der Grimmschen Märchen in das UNESCO-Weltdokumentenerbe ein weiteres Bremer Wahrzeichen von der UNESCO geehrt: Die Bremer Stadtmusikanten.
Alte Buchenwälder Deutschlands - UNESCO-Weltnaturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Im Jahre 2011 schafften es fünf deutsche Buchenwälder als UNESCO-Weltnaturerbe in die Welteerbeliste aufgenommen zu werden. Die fünf Buchenwaldgebiete gehören mit zum grenzüberschreitenden Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten“.
Wörlitzer Park/Gartenreich Dessau-Wörlitz - UNESCO-Weltnaturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz gilt unter Kennern als ein großartiges Beispiel für die Umsetzung der philosophischen Grundsätze der Aufklärung im Hinblick auf die Landschaftsgestaltung, die Kunst, die Erziehung - ja sogar der Wirtschaft. In seiner Begründung zum UNESCO-Welterbetitel unterstreicht das Komitee eben jene Leistung, all die genannten Bereiche auf harmonische Art und Weise mit zu verbinden. Dem Gartenreich Dessau Wörlitz wurde im Jahre 2000 der Titel UNESCO-Weltnaturerbe verliehen. Als Kulturlandschaft fand es Aufnahme in die Welterbeliste.
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
1996 sind die Bauhausstätten fast 70 Jahre nach der Einweihung des berühmten Gropiusgebäude in Dessau von der UNESCO mit dem Titel Weltkulturerbe geadelt und in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden. Mit Denkmälern in Weimar und Dessau erstreckt sich diese Welterbe-Stätte auf die deutschen Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt. In der Begründung weist die UNESCO daraufhin, dass das Bauhaus und die nach ihm benannte Bauhaus-Schule die Architektur durch revolutionäre Ideen beeinflusste. Der unverkennbare Stil der Schule hatte seine Hochzeit zwischen 1919 und 1933. Noch heute sind die Einflüsse auf die Baugestaltung und Stadtplanung erkennbar. Das Bauhaus prägte die Architektur des 20. Jahrhunderts auf entscheidende Art und Weise. Und mit dem Namen Bauhaus werden auch gleichzeitig die Namen Walter Gropius, Henry van de Velde, Hannes Meyer, Lazlo Moholy-Nagy sowie Wassiliy Kandinsky genannt. Diese arbeiteten und unterrichteten am Bauhaus als Professoren.
Dom und St. Michael zu Hildesheim - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Genauso wie die ehemalige Benediktinerabteikirche St. Michael kündet der Dom in Hildesheim von der Meisterschaft der religiösen Kunst im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Zu beiden Gebäuden gehören wertvolle Kunstschätze, die einmalig auf der Welt sind. Sie vermitteln eine Eindruck von der Einrichtung romanischer Kirchen im Okzident. Die UNESCO listet deswegen seit 1985 den Hildesheimer Dom und die St. Michael Kirche als UNESCO-Weltkulturerbe.
Weitere Beiträge...
- Dom zu Speyer - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
- Das "Klassische Weimar" - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
- Das Fagus-Werk in Alfeld von Walter Gropius - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
- Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau - UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland & Sehenswürdigkeit
Seite 4 von 45