Derzeit gibt es weltweit 120 Kulturgüter, die als immaterielles Weltkulturerbe eingestuft werden. Es handelt sich dabei um nichts "Stoffliches" wie bei den Kulturdenkmälern bzw. Naturdenkmälern, die als Welterbe eingestuft werden. Beim immateriellen Weltkulturerbe handelt es sich laut UNESCO-Konvention um "[...] Praktiken, Darbietungen, Ausdrucksformen, Kenntnisse und Fähigkeiten - sowie die damit verbundenen Instrumente, Objekte, Artefakte und Kulturräume […], die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Individuen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen."
Die 124 immateriellen Kulturgüter stammen aus 73 verschiedenen Ländern. Das Land mit den meisten immateriellen Kulturerebe ist Japan. Hier wurden 16 Traditionen, Tänze bzw. Bräuche unter Schutz gestellt. Als nächstes folgt Spanien mit 9 geschützten Kulturgütern und dann kommen China und Indonesien mit je 4.