- Länderprofil Katar
- UNESCO-Welterbe in Katar
- Beiträge auf H[AGE] zu Katar
- Interessante Links zu Katar
Das Emirat Katar liegt im Nordosten der arabischen Halbinsel. Die schmale ovale Halbinsel ragt aus dem Persischen Golf hervor und grenzt im Süden an Saudi-Arabien. Das Emirat Katar ist ein kleiner Staat. Von Nord nach Süd misst es nur ca. 180 km und von West nach Ost lediglich 80 km.
Katar wird durch Salzsümpfe – sogenannte Sabkhas – und von Wüstenstreifen von der arabischen Halbinsel getrennt. Ursprünglich war das Land eine Insel. Erst durch eine Hebung entstand die Verbindung zum Festland. Der höchste Punkt Katars liegt 106 m über dem Meeresspiegel. Er liegt im Dschabal Duchan. Die Küste wird von mehreren langestreckten Buchten gebildet. Vor allem an der Ostseite gibt es zahlreiche vorgelagerte Korallenriffe.
دولة قطرDaulat Qatar |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Arabisch | ||||
Hauptstadt | Doha | ||||
Staatsform | Emirat | ||||
Staatsoberhaupt | Scheich | ||||
Regierungschef | Scheich | ||||
Fläche | 11.606 km² | ||||
Einwohnerzahl | 1.699.435 | ||||
Bevölkerungsdichte | 146 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Katar-Riyal (QR) = 100 Dirham | ||||
Unabhängigkeit | 18. Dezember 1878, 3. September 1971 (vom Vereinigten Königreich) | ||||
Nationalhymne | as-Salam al-amiri | ||||
Zeitzone | UTC+3 | ||||
Kfz-Kennzeichen | Q | ||||
Internet-TLD | .qa | ||||
Telefonvorwahl | +974 |
Im Durchschnitt fallen in Katar lediglich 100 mm Niederschläge. Damit gehört das Land zu den trockensten Gebieten der Welt. Das Klima jedoch ist subtropisch, schwül und heiß. Durch die harten Bedingungen können nur wenige angepasste Tiere und Pflanzen überleben. So wachsen an wenigen Stellen Wüstenhyazinthen, Palmen und Dornbüsche. Zu den Tieren, die das extreme Klima aushalten, gehören Wüstenspringmäuse, Geckos und Warane. Für die gefährdeten Oryxantilopen ist ein Wildpark südlich der Hauptstadt Doha eingerichtet worden.
Das Klima im Gebiet des heutigen Emirats war nicht immer so extrem. Noch in der Steinzeit gab es eine reichhaltige Vegetation, die erste Siedler anlockte. Katar erlebte eine erste Blütezeit im 5. Jahrtausend v. Chr. Danach gab es einige Klimaveränderungen, die die heutigen Wüstenlandschaften entstehen ließen. Die damalige Bevölkerung musste den unwirtlichen Landstrich verlassen.
Katar ist reich an Rohstoffen – besonders an Erdöl und Erdgas. Dennoch versucht der Staat bereits heute in grüne Technologien zu investieren und den Dienstleistungssektor auszubauen. 2022 wird Katar die Fußball-Weltmeisterschaft austragen. Beflügelt von diesem Event soll der Ballungsraum Doha mittels Milliardeninvestitionen zu einem Siedlungsraum der Zukunft ausgebaut werden.
UNESCO-Welterbe in Katar
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Al Reem
Beiträge auf H[AGE] zu Katar
Aktuell sind leider keine Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Katar erwähnt wird.
Interessante Links zu Katar
- Wikipedia.org: Katar
- CIA World Factbook: Qatar :: Middle East