- Länderprofil Kanada
- UNESCO-Welterbe in Kanada
- Beiträge auf H[AGE] zu Kanada
- Interessante Links zu Kanada
Länderprofil Kanada
Kanada ist ein nordamerikanischer Staat, der sich zwischen dem Atlantik im Osten und den Pazifik im Westen erstreckt. Im Norden reicht das Staatsterritorium bis an den Arktischen Ozean heran. Das einzige Nachbarland Kanadas sind die Vereinigten Staaten von Amerika im Süden. Flächenmäßig ist Kanada der zweitgrößte Staat der Erde.
Kanada ist nachweislich seit 12.000 Jahren besiedelt. Die ersten Bewohner waren demnach die Indianer (First Nations). Ihnen folgten vor ca. 5000 Jahren die Inuit. Erst im späten 15. Jahrhundert landeten die ersten Europäer. Die Kolonialisierung durch Franzosen und Engländer setzte um 1600 ein.
Der Landesname Canada stammt ursprünglich vom irokesischen Begriff für „Dorf“ ab. Dieser lautete kanata. Dem französischen Entdecker Jacques Cartier gaben die Bewohner der Region,Frankreich wo heute die Stadt Québec liegt, im Jahre 1535 die Wegbeschreibung zum Dorf Stadacona. Cartier nutzte die Bezeichnung Canada jedoch nicht nur für dieses eine Dorf sondern gleich für die ganze Region.
1763 trat Frankreich die Kolonie Neufrankreich an das Vereinigte Königreich ab. Mehr als 100 Jahre später – nämlich 1867 - wurde die Kanadische Föderation von vier britischen Kolonien gebildet. Mit dem Statut von Westminster 1931 erhielt Kanada gesetzgeberische Unabhängigkeit, weitere Bindungen an Großbritannien wurden erst 1982 aufgehoben. Allerdings ist die Queen bzw. der König von England nach wie vor nominelles Staatsoberhaupt.
Canada (engl./franz.)
|
|||||
|
|||||
Wahlspruch | A Mari Usque Ad Mare (lateinisch für Von Meer zu Meer; abgeleitet von Psalm 72, 8) |
||||
Amtssprache | Englisch, Französisch | ||||
Hauptstadt | Ottawa | ||||
Staatsform | Parlamentarische Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Queen / King (vertreten durch Generalgouverneur) | ||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 9.984.670 km² | ||||
Einwohnerzahl | 34.278.406 Einwohner | ||||
Bevölkerungsdichte | 3,4 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Kanadischer Dollar ($) = 100 Cent | ||||
Unabhängigkeit | formal 1982 vom Vereinigten Königreich | ||||
Nationalhymne | O Canada (königliche Hymne: God Save the Queen) |
||||
Zeitzone | UTC-3:30 bis UTC-8 | ||||
Kfz-Kennzeichen | CDN | ||||
Internet-TLD | .ca | ||||
Telefonvorwahl | +1 siehe NANP |
Noch heute spiegelt sich die Kolonialgeschichte in den beiden Amtssprachen Englisch und Französisch wieder. Unabhängigkeitsbestrebungen sowie die Rechte der frankophonen Kanadier und der indigenen Bevölkerung haben Konfliktpotential, mit dem sich die kanadische Gesellschaft auseinander setzen muss. Öffentliche Debatten sind darüber durch Themen wie Klimawandel, Umweltschutz, Einwanderungspolitik oder Rohstoffabhängigkeit geprägt.
Durch seine riesige Ausdehnung gibt es in Kanada sowohl abwechslungsreiche und beeindruckende Landschaften als auch eine vielfältige und fazinierende Flora und Fauna, die klimatisch an die jeweiligen Bedingungen angepasst ist. Für viele Menschen ist eine Reise durch die Vielfalt Kanadas ein langgehegter Traum.
UNESCO-Welterbe in Kanada
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Altstadt der Stadt Québec
- Altstadt Lunenburg
- Head-Smashed-In Buffalo Jump
- Kulturlandschaft Grand Pré
- Rideau-Kanal
- SGaang Gwaii auf der Anthony-Insel in Britisch-Kolumbien (kulturelle Hinterlassenschaft der Haida)
- Wikingersiedlung auf Neufundland bei L’Anse aux Meadows
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Dinosaurier-Provinzpark in Alberta
- Fossilienklippen von Joggins
- Gros-Morne-Nationalpark
- Kluane-Nationalpark und Tatshenshini-Alsek-Provinzpark (1994)
- Miguasha-Nationalpark an der Südküste der Halbinsel Gaspésie
- Nahanni-Nationalpark
- Waterton-Lakes-Nationalpark (Teil des Waterton-Glacier International Peace Park)
- Wood-Buffalo-Nationalpark
- Zusammenhängende National- und Provinzparks im kanadischen Teil der Rocky Mountains (Nationalparks Banff, Jasper, Kootenay, Yoho, 1990: Provinzparks Mount Robson, Mount Assiniboine, Hamber)
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Bras d'Or
- Charlevoix
- Clayoquot Sound
- Fundy
- Georgian Bay Littoral
- Lac Saint-Pierre
- Long Point
- Manicouagan Uapishka
- Mont Saint Hilaire
- Mount Arrowsmith
- Niagara-Schichtstufe
- Redberry Lake
- Riding Mountain
- South West Nova
- Thousand Islands - Frontenac Arch
- Waterton
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Archiv der Hudson’s Bay Company, Winnipeg
- Neighbours, Animation, Regie und Produktion durch Norman McLaren 1952
- Sammlung des Priesterseminars der Diözese Québec von 1623 bis 1800
Beiträge auf H[AGE] zu Kanada
Derzeit sind 13 Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Kanada erwähnt wird.
- Bilder aus einer anderen Welt : Die Erde in ungewöhnlichen Farben
- Brandspuren eines Feuers eine Million Jahre alt: Bereits Homo erectus zündelte
- Dank Uralt-Regen nachvollziehbar : Wie einst die Rocky Mountains wuchsen
- Die neuen 7 Naturwunder: Wer macht das Rennen
- Golfstrom: Europas Fernheizung dreht auf und begünstigt den Klimawandel
- Kein Problem der modernen Medizin: Resistenz gegen Antibiotika existiert schon seit 30.000 Jahren
- Klimaforschung belegt: Kleine Eiszeit durch Vulkanausbrüche ausgelöst
- Mammuts waren leichte Beute : Klimawandel mit Schuld am Aussterben der Eiszeit-Giganten
- Neue UNESCO-Welterbestätten in Deutschland: Von Buchenurwäldern, dem Fagus-Werk bis hin zu prähistorischen Pfahlbauten und dem Wattenmeer
- Stone Age-CSI : DNA-Spuren belegen Paarung von Neandertaler und Homo sapiens
- Studie belegt: Lehrer ist für Lernerfolg nicht so wichtig wie Lehrmethode
- Was wir von Ratten lernen können : Nicht nur die Gene entscheiden - Über Fördern und Fordern sowie einen Stress-Schalter
- Wie lange stillten Mammuts eigentlich ihre Kinder?
Interessante Links zu Kanada
- Wikipedia.org: Kanada
- CIA World Factbook: Canada :: North America