- Länderprofil Italien
- UNESCO-Welterbe in Italien
- Beiträge auf H[AGE] zu Italien
- Interessante Links zu Italien
Länderprofil Italien
Die italienische Republik ist ein südeuropäischer Staat, der auf der Apenninhalbinsel liegt und vom Mittelmeer umschlossen wird. Norditalien gehört mit zum Alpenraum. Hier ist vom milden Mittelmeerklima wenig zu spüren. An der Grenze zu Frankreich liegt der Mont Blanc, der höchste Berg Europas.
Die Apenninhalbinsel erinnert aus dem Weltall an einen Fußball-Stiefel. Die Insel Sizilien gehört mit zu Italien und ähnelt bei dieser Betrachtung dem Ball.
Weitere italienische Inseln sind Sardinien oder Capri sowie mehrere Inselgruppen. In Italien gibt es drei sehr bekannte Vulkane: der Vesuv in der Nähe von Neapel sowie der Ätna auf Sizilien und der Stromboli.
Die Nachbarländer Italiens sind Frankreich, die Schweiz, Österreich, Slowenien sowie die Enklaven San Marino und Vatikanstadt. Italien selbst besitzt die Schweizer Exklave Campione d’Italia.
Repubblica Italiana |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Italienisch Regional auch Deutsch, Französisch, Ladinisch und Slowenisch |
||||
Hauptstadt | Rom | ||||
Staatsform | Parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident | ||||
Regierungschef | Ministerratspräsident | ||||
Fläche | 301.338 km² | ||||
Einwohnerzahl | 60.626.442 | ||||
Bevölkerungsdichte | 201,19 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Euro, Schweizer Franken (nur in der Exklave Campione d’Italia) | ||||
Gründung | 1861 | ||||
Nationalhymne | Fratelli d’Italia | ||||
Nationalfeiertag | 25. April, 2. Juni | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) |
||||
Kfz-Kennzeichen | I | ||||
Internet-TLD | .it | ||||
Telefonvorwahl | +39 |
Die längsten italienischen Flüsse sind Po, Etsch und Tiber. Italien ist bekannt für seine oberitalienischen Seen Gardasee, Lago Maggiore und Comer See.
Das Gebiet des heutigen Italiens kann auf eine lange Besiedlungsgeschichte zurückblicken. So war es in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches sowie das Kernland der Renaissance. Die Hauptstadt Rom, oftmals auch als Ewige Stadt bezeichnet, ist auch gleichzeitig Sitz des Vatikans. Seit dem sogenannten Risorgimento besteht der moderne italienische Staat.
Im zweiten Weltkrieg kämpften die Italiener unter dem Duce Mussolini zunächst Seite an Seite mit der Deutschen Wehrmacht. Allerdings brach Italien 1943 den Dreimächtepakt und wechselte die Fronten. Dies verschonte nach Kriegsende einen Großteil des italienischen Mutterlandes vor größeren Gebietsabtretungen.
Die italienische Nachkriegsgeschichte wird innenpolitisch von häufigen Regierungswechseln geprägt. Außenpolitisch gehört das Land zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.
UNESCO-Welterbe in Italien
-
UNESCO-Welkulturerbe
- Altstadt von Verona (Venetien, Provinz Verona)
- Archäologische Stätten und die Basilika von Aquileia (Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine)
- Archäologische Stätten von Agrigent (Sizilien)
- Basilika San Francesco von Assisi und Gedenkstätten des Hl. Franziskus (Umbrien, Provinz Perugia)
- Berninabahn der Rhätischen Bahn (zusammen mit der Schweiz)
- Botanischer Garten in Padua (Venetien, Provinz Padua)
- Bronzezeitliche Turmbauten von Barumini in Sardinien (Su Nuraxi)
- Castel del Monte (Apulien, Provinz Bari)
- Die Altstadt von Florenz
- Dominikanerkirche Santa Maria delle Grazie in Mailand mit dem Bild „Das Abendmahl“
- Domplatz von Pisa (Baptisterium, Campanile (Schiefer Turm), Camposanto, Dom Santa Maria Assunta)
- Etruskische Totenstädte von Cerveteri und Tarquinia (Latium, Provinz Rom)
- Felsbilder im Valcamonica (Provinz Brescia)
- Frühchristliche Baudenkmale und Mosaike von Ravenna (Emilia-Romagna, Provinz Ravenna)
- Hadriansvilla in Tivoli (Latium, Provinz Rom)
- Historisches Zentrum von Neapel
- Historisches Zentrum von Pienza (Toskana, Provinz Siena)
- Historisches Zentrum von Rom, Basilika St. Paul (seit 1980) einschließlich der extraterritorialen Besitztümer des Vatikans in der Stadt
- Historisches Zentrum von San Gimignano (Toskana, Provinz Siena)
- Historisches Zentrum von Siena
- Historisches Zentrum von Urbino (Marken, Provinz Pesaro-Urbino)
- Höhlenwohnungen Sassi di Matera in Matera in der Region Basilicata
- Kathedrale von Modena, Torre Civica und Piazza Grande in Modena (Emilia-Romagna, Provinz Modena)
- Königliches Schloss in Caserta, Park, Aquädukt und San Leucio (Kampanien, Provinz Caserta)
- Kulturlandschaft Portovenere und Cinque Terre (Ligurien, Provinz La Spezia)
- Küste von Amalfi (Kampanien, Provinz Salerno)
- Le Strade Nuove und Palazzi dei Rolli in Genua (Ligurien, Provinz Genua)
- Machtzentren der Langobarden
- Mantua und Sabbioneta
- Modellsiedlung Crespi d'Adda (Lombardei, Provinz Bergamo)
- Nationalpark Cilento und Vallo di Diano mit den archäologischen Stätten von Paestum und Velia und der Kartause von Padula (Kampanien, Provinz Salerno)
- Pompeji, Herculaneum und Villa Oplontis (Kampanien, Provinz Neapel)
- Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen (deutscher Teil: Pfahlbaufundstellen am Bodensee, in Oberschwaben, südlich von Augsburg und im Starnberger See) - gemeinsam mit Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Slowenien
- Residenzen des Hauses Savoyen in der Provinz Turin
- Römische Villa (Villa Romana del Casale) mit ihren Mosaiken auf Sizilien (Provinz Enna, Sizilien)
- Sacri Monti („Heilige Berge“) in Piemont und der Lombardei
- Spätbarocke Städte des Val di Noto auf Sizilien
- Stadt der Renaissance in Ferrara und Delta des Po (Emilia-Romagna, Provinz Ferrara)
- Syrakus und die Nekropolis von Pantalica (Sizilien)
- Trulli (Rundbauten) von Alberobello (Apulien, Provinz Bari)
- Val d’Orcia (Siena, Toskana)
- Venedig und seine Lagune
- Vicenza und die Villen Palladios in der Region Venetien
- Villa d’Este in Tivoli (Latium, Provinz Rom)
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Äolische Inseln bei Sizilien (Provinz Messina)
- Dolomiten in Südtirol und in den Provinzen Trient (Trentino) und Belluno (Venetien)
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Cilento und Vallo di Diano
- Circeo
- Collemeluccio-Montedimezzo
- Miramare
- Selva Pisana
- Somma-Vesuvio und Migliio d'Oro
- Toskanische Inseln
- Valle del Ticino
-
Immaterielles Welterbe
- Das sizilianische Marionettentheater „Opera dei Pupi“
- Der Tenorgesang der sardischen Schäferkultur
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Bibliotheca Corviniana u.a. Österreichische Nationalbibliothek, Wien (gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und Ungarn)
- Bibliothek des Novello Malatesta (Malatestiana), Cesena
Beiträge auf H[AGE] zu Italien
Derzeit sind 20 Beiträge auf H[AGE] erschienen, in denen Italien erwähnt wird.
- Die neuen 7 Naturwunder: Wer macht das Rennen
- DNA-Analysen bestätigen: Urahnin der Pferde graste bereits vor rund 140.000 Jahren
- Federschmuck: Neandertaler auf Winnetous Spuren
- Geologie: Ursprünglicher Wärmevorrat der Erde noch immer aktiv
- Geschichte & Klima: Nicht im Kaffeesatz gelesen sondern im Holz
- Geschichte & Klima: Umbrüche im Denken & mögliche Lehren
- Hauruck-Aktion: Erdachse durch Erdbeben in Japan verschoben
- Insel-Ranking: Wer ist die schönste Insel?
- Jugend forscht in der Steinzeit: Neue Waffen made by Homo neanderthalensis
- Medizinische Sensation: Das Super-Antibiotikum auf den Höhlenmalereien
- Mehl wurde schon vor 30.000 Jahren gemahlen
- Neue UNESCO-Welterbestätten in Deutschland: Von Buchenurwäldern, dem Fagus-Werk bis hin zu prähistorischen Pfahlbauten und dem Wattenmeer
- Rechtshänder auch bei menschlichen Vorfahren in der Überzahl
- Umfrage des Goethe-Instituts: Was Europa besonders an Deutschland liebt
- Urlaubsträume (2011): Reiseziele in Europa - die besten, schönsten & beliebtesten Destinationen in Europa
- Urlaubsträume (2011): Reiseziele in der Welt - die besten, schönsten & beliebtesten Destinationen weltweit
- War Stonehenge ein steinzeitlicher Touristenmagnet?
- Welche deutschen Bücher sind weltweit am beliebtesten?
- Wortlänge: Nicht auf die Häufigkeit kommt es an sondern auf den Informationsgehalt
- Zürich: Stargate zur Steinzeit entdeckt?
Interessante Links zu Italien
- Wikipedia.org: Italien
- CIA World Factbook: Italy :: Europe