- Länderprofil Island
- UNESCO-Welterbe in Island
- Beiträge auf H[AGE] zu Island
- Interessante Links zu Island
Länderprofil Island
Island ist ein Inselstaat im Nordatlantik. Flächenmäßig ist er der zweitgrößte Inselstaat Europas. Geografisch wird das Land mit zu Skandinavien gezählt.
Island ist zwar Gründungsmitglied der NATO aber erst seit dem Sommer 2010 EU-Betrittskandidat.
Die Hauptinsel selbst befindet sich südlich des nördlichen Polarkreises. Sie ist die größte Vulkaninsel der Welt, denn sie liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, wo die Nordamerikanische und Eurasische Platte auseinander triften. Der sogenannte Island-Plume sorgt dafür, dass die Insel nicht auseinanderbricht und durch den Nachschub von geschmolzenem Gesteinsmaterial ständig neuer Inselboden entsteht.
Ísland |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Isländisch | ||||
Hauptstadt | Reykjavík | ||||
Staatsform | Parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident | ||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 103.125 km² | ||||
Einwohnerzahl | 318.236 | ||||
Bevölkerungsdichte | 3,1 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Isländische Krone | ||||
Nationalhymne | Lofsöngur | ||||
Nationalfeiertag | 17. Juni | ||||
Zeitzone | UTC +0 | ||||
Kfz-Kennzeichen | IS | ||||
Internet-TLD | .is | ||||
Telefonvorwahl | +354 |
Während der Eiszeiten war das Land fast komplett von Gletschern bedeckt. Während der Warmzeit dagegen war die Insel fast vollständig gletscherfrei. Erst vor 1000 Jahren begann es erneut kühler zu werden und heute bedecken wieder Gletscher mehr als ein Zehntel der Landesfläche. Das Vatnajökull-Eis ist bis zu 1000 m dick.
Landschaftlich wird Island auf der einen Seite durch den Vulkanismus geprägt. Doch andererseits hat eine weitere Naturkraft schöpferischen Einfluss: Das Wasser. Es formt durch zahlreiche Flüsse, Seen und Wasserfälle die Landschaft. Das fast unbewohnte Hochland bildet eine Periglazial-Wüste. Die Küste ist durch Fjorde stark zerfurcht.
Das Klima ist kühl und rau, durch den Einfluss des Golfstroms aber immer noch milder als in anderen Regionen des gleichen Breitengrades. Dennoch ist Island nur dünn besiedelt. Durch die extremen Bedingungen ist die Flora und Fauna ist nicht sehr artenreich. Berühmt ist Island lediglich für die Vogelwelt auf den sogenannten Vogelfelsen. Hier brühten Trottellummen, Dickschnabellummen, Eissturmvögel, Gryllteisten und Basstölpel. Sie finden ideale Bedingungen vor, denn die Gewässer vor Island sind sehr fischreich.
Island wurde im 9. Jahrhundert von schwedischen Wikingern entdeckt. Die Skandinavischen und keltischen Wurzeln konnte sich das Land bis heute bewahren.
UNESCO-Welterbe in Island
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Insel Surtsey
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Nationalpark Þingvellir
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Arnamagnæan-Manuskriptsammlung
Beiträge auf H[AGE] zu Island
Derzeit sind 3 Beiträge auf H[AGE] erschienen, in denen Island erwähnt wird
- Klimaforschung belegt: Kleine Eiszeit durch Vulkanausbrüche ausgelöst
- Ozeanologie: Tsunami in der Nordsee unwahrscheinlich aber möglich
- Urlaubsträume (2011): Reiseziele in Europa - die besten, schönsten & beliebtesten Destinationen in Europa
Interessante Links zu Island
- Wikipedia.org: Island
- CIA World Factbook: Iceland :: Europe