Länderprofil Irak
Der Irak ist ein Staat in Vorderasien, der an Kuwait, Saudi-Arabien, Jordanien, Syrien, die Türkei und den Iran angrenzt. Das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris hat Zugang zum Persischen Golf. Es ging als Mesopotamien und Wiege der ersten Hochkultur in Vorderasien in die Annalen der Geschichte ein. Der Irak gehört mit zu den Maschrek-Staaten.
جمهورية العراق (arab.)Gumhuriyyat al-Iraq |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | الله أَكْبَر Allahu Akbar (Arabisch für „Allah ist größer/am größten“) |
||||
Amtssprache | Arabisch und Kurdisch | ||||
Hauptstadt | Bagdad | ||||
Staatsform | Föderale Republik | ||||
Regierungsform | Parlamentarisches Regierungssystem | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident | ||||
Fläche | 434.128 km² | ||||
Einwohnerzahl | 28.946.000 (2009) | ||||
Bevölkerungsdichte | 66,7 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Irakischer Dinar | ||||
Nationalhymne | Mautini |
||||
Zeitzone | UTC + 3 | ||||
Kfz-Kennzeichen | IRQ | ||||
Internet-TLD | .iq | ||||
Telefonvorwahl | +964 |
Das heutige Staatsgebiet des Iraks hat seinen Ursprung in dem Zusammenschluss der drei osmanischen Provinzen Bagdad, Mossul und Basra im Jahre 1920. Von 1921 bis 1958 existierte daraufhin das Königreich Irak. Durch einen Militärputsch 1958 wurde der König abgesetzt und die Republik ausgerufen. Die Geschicke des Landes sind untrennbar mit dem Namen Saddam Hussein verbunden, der von 1979 bis 2003 das Land in einer Diktatur regierte, Kriege gegen Nachbarstaaten führte (Iran und Kuwait) und Gräueltaten an der eigenen Bevölkerung und an Minderheiten beging.
2003 wurde das Regime unter Führung der USA gestürzt. Das Land kam über viele Jahre nicht zur Ruhe, da al Quaida mit Terroranschlägen versuchte, einen Bürgerkrieg zwischen Schiiten und Sunniten zu provozieren und sich gegen die Besatzer auflehnte. Die Lage im Land war lange Zeit äußerst instabil. Erst 2010 begann der Truppenabzug.
Ursprünglich war der Irak ein Agrarstaat. Doch dank des Exports von Erdöl gab e seinen rasanten Wirtschaftsboom ab Mitte der 1970er Jahre. Doch davon ist heute nicht mehr viel zu spüren. Als Folge der Golfkriege und der UN-Embargos zählt das Land zu den am höchsten verschuldeten Ländern der Welt.
Trotz aller wirtschaftlichen und politischen Probleme konnte sich viel an eigenständiger Kultur erhalten. Der Irak kann letztlich in fünf geografische Kulturräume untergliedert werden: Die kurdische und turkmenische Kultur hat ihre Zentren in Arbil und Sulaimaniyya. Das sunnitische Zentrum ist Bagdad. Die Schiiten haben in Basra ihr Zentrum und assyrische Kultur ist in mehreren Städten des Nordens noch präsent. Selbst den nomadischen Marsch-Arabern, die in den Sümpfen zwischen Bagdad und Basra leben, gelang es, ihre Kultur zu bewahren.
UNESCO-Welterbe im Irak
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Archäologische Stadt von Samarra
- Assur
- Ruinen der Partherstadt Hatra
-
Immaterielles Welterbe
- Der Maqam (klassische Gesangs- und Instrumentalkunst, entstanden aus arabischen, zentralasiatischen und osmanischen Einflüssen)
Beiträge auf H[AGE] zum Irak
Derzeit sind drei Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen der Irak erwähnt wird.
- 80 Auerochsen bildeten einst den Genpool, von dem die Hausrinder abstammen
- Menschliche Zivilisation dank der Tiere : Katzen als Kulturfolger
- Speiseplan der Neandertaler: Denk vegetarisch Bruder!
Interessante Links zum Irak
- Wikipedia.org: Irak
- CIA World Factbook: Iraq :: Middle East