- Länderprofil Frankreich
- UNESCO-Welterbe in Frankreich
- Beiträge auf H[AGE] zu Frankreich
- Interessante Links zu Frankreich
Länderprofil Frankreich
Frankreich ist ein Staat im Westen Europas mit demokratischen Grundwerten. Anders als viele Nachbarstaaten, die föderalistische Strukturen etablierten, hat die Französische Republik den Charakter eines zentralistischen Einheitsstaates. Die Nachbarländer sind Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Monaco, Spanien und Andorra. Die Küsten des Landes grenzen im Süden an das Mittelmeer, im Norden an den Atlantik, den Ärmelkanal sowie die Nordsee.
Frankreich gehören noch Überseegebiete in der Karibik (Saint Martin), Südamerika (Französisch-Guayana), vor der Küste Nordamerikas, im Indischen Ozean und in Ozeanien. Außerdem beansprucht die Grande Nation einen Teil der Antarktis.
Das Landschaftsbild des europäischen Kernlandes wird überwiegend von Ebenen und sanften Hügeln geprägt. Gegen Südosten hin wird das Land gebirgiger. Die wichtigsten Gebirge sind die Pyrenäen, das Zentralmassiv, die Alpen und die Vogesen.
République française |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | Liberté, Egalité, Fraternité (Französisch für „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ |
||||
Amtssprache | Französisch | ||||
Hauptstadt | Paris | ||||
Staatsform | semipräsidiale Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident | ||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 674.843 km² Metropolitan-Fr.: 547.026 km² |
||||
Einwohnerzahl | 65.447.374 Metropolitan-Fr.: 62.793.432 |
||||
Bevölkerungsdichte | 97 Einwohner pro km² Metropolitan-Fr.: 115 Einwohner pro km² |
||||
Währung | Euro (€) 1 Euro = 100 Cent, in den pazifischen Überseegebieten CFP-Franc |
||||
Nationalhymne | Marseillaise | ||||
Nationalfeiertag | 14. Juli | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Kfz-Kennzeichen | F | ||||
Internet-TLD | Metropolitan-Fr.: .fr Überseegebiete: .bl, .gf, .gp, .mf, .mq, .nc, .pf, .pm, .re, .tf, .wf, .yt |
||||
Telefonvorwahl | Metropolitan-Fr.: +33 Überseegebiete: +262, +508, +590, +594, +596, +681, +687, +689 |
Frankreich wurde bereits sehr früh besiedelt – möglicherweise bereits vor 480.000 Jahren. Die Besiedlung während der Altsteinzeit ist durch die Felsmalereien in der Höhle von Lascaux dokumentiert.
In der Antike gründete phönizische und griechische Händler an der Mittelmeerküste Stützpunkte. Die Kelten besiedelten das Land vom Nordwesten her. Die Römer nannten Frankreich Gallien und besetzten es. Die römische Kultur wurde in den gallischen Provinzen übernommen. Sie brachte ihnen enorme Fortschritte. Ab dem 5. Jahrhundert wanderten germanische Völker ein, die nach dem Zerfall des römischen Reiches 476 eigene Reiche gründeten. Die Franken gründeten das Reich der Merowinger. Ihnen gelang es im 8. Jahrhundert die Islamische Expansion zu stoppen. Den Merowingern folgten die Karolinger. Karl der Große ließ sich 800 zum Kaiser krönen. Nach seinem Tod wurde das Frankenreich unter seinen Enkeln aufgeteilt. Diese Teilungsurkunde ging als Vertrag von Verdun in die Annalen der Geschichte ein. Der westliche Teil entsprach bereits dem heutigen Frankreich.
Das französische Mittelalter war geprägt von Kämpfen. Das Königtum musste sich sowohl gegenüber dem Hochadel als auch gegen die Dominanz der Klöster durchsetzen. Außerdem fielen wiederholt die Normannen in Frankreich ein. Es kommt zu einer Reihe von kriegerischen Auseinandersetzungen mit England. Der Hundertjährige Krieg und die Pest raffen im 14. Jahrhundert etwa ein Drittel der Bevölkerung dahin.
Während der Renaissance kann Frankreich seine Dominanz in Europa ausbauen. Diese zeigt sich unter anderem darin, dass an europäischen Höfen nur französisch gesprochen wird. Der Absolutismus erreicht unter dem Sonnenkönig Ludwig XIV. seinen Höhepunkt mit der Errichtung des Schlosses Versailles. Doch das Volk lehnt sich gegen die absolutistische Verschwendungssucht auf. Im Zuge der Aufklärung kommt es 1789 zur Französischen Revolution, die das Ancien Regime beendet. Sowohl König Ludwig XVI, seine Frau Marie Antoinette als auch eine Reihe von anderen Persönlichkeiten wird hingerichtet. 1793 wurde die Erste Republik verkündet. Sie führte jedoch ins Chaos und die Terrorherrschaft von Robespierre. Napoleon Bonaparte gelangte 179 durch einen Staatstreich an die Macht und ließ sich 5 Jahre später zum Kaiser krönen. Innerhalb weniger Jahre brachte er fast ganz Europa unter seine Kontrolle. Der Russlandfeldzug 1812 wurde jedoch zum Desaster. Die Niederlage der französischen Truppen besiegelte die Völkerschlacht bei Leipzig. Nch der Schlacht bei Waterloo wurde Napoleon endgültig verbannt. Während des Wiener Kongresses wurde Europa neu geordnet, aber die alten Kräfte konnten ihre Restaurationsbestrebungen durchsetzen.
Die einsetzende industrielle Revolution brachte eine Arbeiterklasse hervor, die 1848 in einer bürgerlichen Revolution die Zweite Republik hervorbrachte. Sie währte allerdings nur 3 Jahre, da sich der gewählte Louis Napoléon Bonaparte 1853 zum Kaiser krönen ließ. Die darauffolgenden Jahre sind durch Imperialismus und dem Konflikt mit dem deutschen Nachbarn gekennzeichnet.
Die Dritte Republik hielt von 1871 bis 1940. Die französischen Kolonialreiche wurden ausgedehnt und Frankreich erlebte durch die Industrialisierung einen Wirtschaftsaufschwung. Paris veranstaltete drei Weltausstellungen. Mit dem Vereinigten Königreich wurde 1904 die Entente cordiale geschlossen. 1914 trat Frankreich in den Ersten Weltkrieg ein. Es gehörte bei Kriegsende zwar zu den Siegermächten, hatte aber schwere Verluste erlitten, die das Land destabilisierten.
Frankreich war schlecht auf den Zweiten Weltkrieg vorbereitet. Die Deutsche Wehrmacht konnte daher zunächst große Gebiete des Landes überrennen. Die Resistance lehnte sich allerdings gegendie Besatzer auf. In London wurde eine Exilregierung unter Charles de Gaulle gegründet. Die Alliierten eroberten mit der Landung in der Normandie Nordfrankreich zurück und befreiten 1944 Paris.
Die Verfassung der Vierten Republik trat 1946 in Kraft. Frankreich war nicht nur Siegermacht sondern auch Gründungsmitglied der UNO, der NATO und der Europäischen Gemeinschaft. In den folgenden Jahrzehnten entspannte sich das Verhältnis zum deutschen Nachbarn. Außenpolitisch büßte Frankreich jedoch etwas an Macht ein, da das Kolonialreich mit den Kriegen in Indochina und Algerien zerfiel. 1958 löste die Fünfte Republik die Vierte ab.
Wirtschaftlich ist Frankreich ein Schwergewicht und Mitglied der G8. Lange Zeit handelte es sich um eine gelenkte Volkswirtschaft, die in den letzten Jahren verstärkt dereguliert und privatisiert wurde.
Wichtige Exportgüter sind Autos, Flugzeuge, pharmazeutische Produkte und Elektronik. Nicht vergessen werden dürfen der Wein und ebenso der Tourismus, die viel Geld in die Landeskasse spülen.
UNESCO-Welterbe in Frankreich
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Altstadt und Stadtmauer von Carcassonne
- Altstadt von Avignon
- Amphitheater und Triumphbogen von Orange
- Belfriede in Frankreich (in Nord-Pas de Calais, Pas de Calais und der Picardie)
- Bergbaugebiet Nord-Pas de Calais
- Bischofsviertel der Stadt Albi
- Canal du Midi
- Causses und Cevennen
- Die Grande Île von Straßburg
- Die Plätze Stanislas, de la Carrière, d'Alliance in Nancy
- Festungsanlagen von Vauban
- Grotten des Vézère-Tals (Lascaux, Cro-Magnon, La Madeleine, Le Moustier)
- Historische Stätten von Lyon
- Jakobsweg in Frankreich: Via Turonensis, Via Lemovicensis, Via Podiensis und Via Tolosana, Jakobsweg in Spanien: Camino Francés
- Kap Girolata, Kap Porto, Calanche und der Naturpark Scandola auf Korsika
- Kathedrale Notre Dame, Basilika Saint-Remi und Palast von Tau in Reims
- Kathedrale Notre-Dame de Chartres
- Kathedrale von Amiens
- Kathedrale von Bourges
- Kirche und Hügel von Vézelay
- Kirche von Saint-Savin
- Königliche Saline in Arc-et-Senans
- Mittelalterliche Handelsstadt Provins
- Mont-Saint-Michel und seine Bucht
- Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen (deutscher Teil: Pfahlbaufundstellen am Bodensee, in Oberschwaben, südlich von Augsburg und im Starnberger See) - zusammen mit Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Slowenien
- Römische und romanische Denkmale von Arles
- Römisches Aquädukt Pont du Gard
- Schloss und Park von Fontainebleau
- Schloss und Park von Versailles (inkl. Grand Trianon, Petit Trianon und Hameau)
- Stadtzentrum von Bordeaux („Hafen des Mondes“)
- Stadtzentrum von Le Havre
- Tal der Loire zwischen Sully-sur-Loire und Chalonnes
- Ufer der Seine in Paris
- Weinanbaugebiet von Saint-Émilion
- Zisterzienserkloster von Fontenay
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Kap Girolata, Kap Porto, Calanche und der Naturpark Scandola auf Korsika
- Lagunen von Neukaledonien (Überseegebiet in Australien-Ozeanien)
- Pitons (Vulkane) im Nationalpark von La Réunion (Überseegebiet in Afrika)
-
UNESCO-Welkulturerbe & Weltnaturerbe
- Mont Perdu in den Pyrenäen
-
UNESCO-Biosphärenreservat
- Camargue
- Cevennen
- Guadeloupe
- Iroise
- Luberon
- Mont Ventoux
- Nordvogesen - zusammen mit Deutschland
- Pays de Fontainebleau
- Vallée du Fango
- Commune de Fakarava (1977 als Atoll de Taiaro, erweitert und umbenannt 2006) - in Französisch-Polynesien (Überseegebiet in Australien-Ozeanien)
-
Immaterielles Welterbe
- Maloya (Tanz)
- Prozession der Riesen und Drachen: Ducasse d'Ath, Ducasse de Mons - zusammmen mit Belgien
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Bibliotheca Corviniana u.a. Österreichische Nationalbibliothek, Wien - zusammen mit Belgien, Italien, Österreich und Ungarn)
- Bibliothek der Zistersienserabtei von Clairvaux zur Zeit von Pierre de Virey (1472)
- Bibliothek des Beatus Rhenanus, Humanistenbibliothek in Schlettstadt
- Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789–1791), Bibliothèque nationale de France, Paris
- Dokumente über die Einführung des metrisch-dezimalen Systems 1790–1837
- Filme der Brüder Lumière
- Radioübertragung des Aufrufs Charles de Gaulles vom 18. Juni 1940
- Teppich von Bayeux, Bayeux
Beiträge auf H[AGE] zu Frankreich
Derzeit sind 16 Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Frankreich erwähnt wird.
- 80 Auerochsen bildeten einst den Genpool, von dem die Hausrinder abstammen
- Älteste Höhlenmalereien in Frankreich entdeckt. Entstanden vor ca. 37.000 Jahren
- Älteste Malerei Mitteleuropas: Sensationelle Entdeckung auf der Schwäbischen Alb
- Ausgestorbene Neandertaler : Moderner Mensch gewann durch pure Überzahl
- Bayerische Höhlenkunst : Steinzeitlicher Erotik-Tempel
- Die menschliche Evolution wurde durch fleischliche Kost begünstigt
- Korrekte Darstellung in Höhlenmalereien : Steinzeitliche Wildpferde waren tatsächlich getüpfelt.
- Lonely Planet Best in Travel: Reiseziele 2012 weltweit
- Neue UNESCO-Welterbestätten in Deutschland: Von Buchenurwäldern, dem Fagus-Werk bis hin zu prähistorischen Pfahlbauten und dem Wattenmeer
- Rätsel vom Verschwinden der letzten Neandertaler: Wann lebten die letzten ihrer Art?
- Steinzeit-Bocuse: Vor 2 Millionen Jahren wurde der Beruf des Kochs vom Homo erectus erfunden
- Umfrage des Goethe-Instituts: Was Europa besonders an Deutschland liebt
- Unbeachtetes Meisterwerk: Die Zwillingsschwester von da Vincis Mona Lisa hängt seit Jahren im Prado in Madrid und niemand hat es bemerkt
- Urlaubsträume (2011): Reiseziele in Europa - die besten, schönsten & beliebtesten Destinationen in Europa
- Urlaubsträume (2011): Reiseziele in der Welt - die besten, schönsten & beliebtesten Destinationen weltweit
- Wikinger haben mit Sonnensteinen als Kompass-Ersatz navigiert
Interessante Links zu Frankreich
- Wikipedia.org: Frankreich
- CIA World Factbook: France :: Europe