- Länderprofil Fidschi
- UNESCO-Welterbe auf Fidschi
- Beiträge auf H[AGE] zu den Fidschis
- Interessante Links zu den Fidschis
Länderprofil Fidschi
Fidschi ist ein Inselstaat, der nördlich von Neuseeland und östlich von Australien im Südpazifik liegt.
Die isolierte Inselgruppe besteht aus dem Fidschi-Archipel, der Insel Rotuma sowie das Atoll Ceva-i-Ra. Der Fidschi-Archipel selbst besteht aus 110 bewohnten und 222 unbewohnten Inseln.
Die beiden Hauptinsel Viti Levu und Vanua Levu machen den 90 % der Landesfläche aus. Sie sind wie vulkanischen Ursprungs wie alle größeren Inseln der Fidschis. Nur die kleinen Inseln entstanden aus Korallenriffen. Auf den beiden großen Inseln gibt es zerklüftete Gebirgsketten, die sich über die schmalen Küstenebenen und den vorgelagerten Korallenriffen erheben.
Das tropisch heiß-feuchte Klima ließ an den Küsten Mangrovenwälder und im Inselinneren der Hauptinseln tropischen Regenwald (an den Luvseiten) oder Savannen (an den Leeseiten) entstehen. Die Insellage begünstigte die Entwicklung einer endemischen Flora und Fauna.
Matanitu ko Viti (Fidschi) |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | Rerevaka na Kalou ka Doka na Tui (Fidschi: für „Fürchte Gott und ehre die Königin“) |
||||
Amtssprache | Fidschi, Hindustani und Englisch | ||||
Hauptstadt | Suva | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | |||||
Regierungschef | |||||
Fläche | 18.333 km² | ||||
Einwohnerzahl | 837.271 |
||||
Bevölkerungsdichte | 45,67 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Fidschi-Dollar = 100 Cents |
||||
Unabhängigkeit | vom Vereinigten Königreich am 10. Oktober 1970 | ||||
Nationalhymne | Meda Dau Doka/(God Bless Fiji) | ||||
Zeitzone | UTC+12 | ||||
Kfz-Kennzeichen | FJI | ||||
Internet-TLD | .fj | ||||
Telefonvorwahl | +679 |
Der Archipel wird seit über 3000 Jahren bewohnt. Zuerst wanderten die Melanesier vermutlich von Südostasien aus ein. Diese Ureinwohner lebten von Bodenbau, Schweinehaltung und Fischfang. Die hatten jedoch Kontakte zu anderen Inselbevölkerung und nahmen so viele Elemente der Kultur Polynesiens an.
1673 sichtete Abel Tasman die Inselgruppe erstmalig, ein Jahr später besuchte sie James Cook und 1827 wurde sie von Jules Dumont d’Urville erforscht. Langsam siedelten sich europäische Pflanzer an, die ab 1860 mit dem Baumwollanbau begannen. 1835 begann die koloniale Annexion mit britischen Missionsgesellschaften. 1874 wurde Fidschi zur Kronkolonie Großbritanniens erklärt und blieb es bis das Land 1966 seine innere Autonomie und 1970 die vollständige Unabhängigkeit erhielt. Fidschi ist heute Mitglied im Commonwealth of Nations und bei den Vereinten Nationen. Erst 1987 wurde die konstitutionelle Monarchie in eine Republik umgewandelt. Seit dem kommt das Land innenpolitisch nicht zur Ruhe. Rasche Regierungswechsel und Putschversuche sind an der Tagesordnung.
Wirtschaftlich hat die Republik Fidschi zu kämpfen. Fachleute wandern wegen der gesellschaftlichen Probleme ab. Nach wie vor zu den bedeutendsten Anbauprodukten zählen Zuckerrohr, Ingwer, Kokosnüsse, Reis, Kakao, Kaffee, Taro, Ananas und Tabak. Neben der Landwirtschaft sind die Fischerei und die Forstwirtschaft zwei große Säulen der Wirtschaft. Es gibt aber auch eine Textil- und Bekleidungsindustrie, die durchaus für den Export arbeitet. In den letzten Jahren entwickelte sich der Tourismus zu einer wichtigen Einnahmequelle für das Land. Fidschi verfügt außerdem über große Goldvorkommen, die abgebaut werden.
Ferner entdeckte man, dass sich das Wasser international vermarkten lässt. Aus einem artesischen Brunnen auf Viti Levu wird Quellwasser abgefüllt und als Fiji Water verkauft. Es gilt bei der Hollywoodprominenz mittlerweile als Statussymbol.
UNESCO-Welterbe auf Fidschi
Aktuell gibt es leider keine Welterbe-Stätten auf Fidschi
Beiträge auf H[AGE] zu den Fidschis
Derzeit ist 1 Beitrag auf H[AGE] erschienen, in dem die Fidschi-Inseln erwähnt werden.
Interessante Links zu den Fidschis
- Wikipedia.org: Fischi
- CIA World Factbook: Fiji :: Australia-Oceania