- Länderprofil Estland
- UNESCO-Welterbe in Estland
- Beiträge auf H[AGE] zu Estland
- Interessante Links zu Estland
Länderprofil Estland
Estland, das sich selbst Eesti nennt, ist der nördlichste Staat des Baltikums. Das Land wird deshalb bereits zu Nordeuropa gezählt. Die Nachbarländer sind Lettland im Süden und Russland im Osten. Estland hat Zugang zur Ostsee. Bedingt durch den Finnischen Meerbusen gibt es enge Beziehungen zu Finnland. Durch die Hanse gab es auch kulturelle Verbindungen zu Deutschland.
Estland ist seit 1991 unabhängig und im selben Jahr auch Mitglied der United Nations geworden. Seit 2004 ist das Land auch Mitglied der Europäischen Union.
Das Land ist sehr waldreich. Rund 44 Prozent des Staatsgebietes sind von Wald bedeckt. Der häufigste Laubbaum ist dabei die Birke. Sie ist dadurch ein vielbesungenes Motiv in estnischen Volksliedern und Gedichten. In Estlands Wäldern gibt es neben Hirschen und Rehen auch noch Baunbär, Luchs und Wolf.
Eesti Vabariik |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Estnisch | ||||
Hauptstadt | Tallinn (Reval) | ||||
Staatsform | Parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident|||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 45.227 km² | ||||
Einwohnerzahl | 1.340.021 |
||||
Bevölkerungsdichte | 30 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Euro (€) 1 Euro = 100 Cent | ||||
Unabhängigkeit | 24. Februar 1918 (Deklaration); 20. August 1991 (Wiedererlangung) | ||||
Nationalhymne | Mu isamaa, mu õnn ja rõõm (Mein Vaterland, mein Glück und [meine] Freude) | ||||
Zeitzone | UTC +2 (EET) UTC+3 EEST (März – Oktober) |
||||
Kfz-Kennzeichen | EST | ||||
Internet-TLD | .ee | ||||
Telefonvorwahl | +372 |
Das heutige Estland besteht aus der ehemaligen Ostseeprovinz Gouvernement Estland, die zum Russischen Reich gehörte und dem nördlichen Teil Livlands. 1252 schlossen sich erstmals Vasallen des Deutschen Ordens zu einer autonomen Landesverwaltung zusammen. Ab 1561 nahem hanseatische Städte die öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungsaufgaben wahr. Der Autonomiestatus blieb auch nach der russischen Eroberung im Großen Nordischen Krieg erhalten.
Deutsch war bis 1885 sogar Unterrichts- und Behördensprache und wurde erst nach einer Russifizierungskampagne durch Russisch abgelöst.
Im Verlauf der Oktoberrevolution und dem damit verbundenen Zerfall des Russischen Reiches rief Estland 1918 seine Unabhängigkeit aus. Von 1939 bis 1940 holten Nationalsozialisten die Deutschbalten aus Estland und Lettland „heim ins Reich“, da das Baltikum laut dem Hitler-Stalin-Pakt der Sowjetunion überlassen werden sollte. Estland, Lettland und Litauen wurden 1940 von der Sowjetunion annektiert und zu den baltischen Staaten der UdSSR. Estland wurde zur Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Deutsche Truppen besetzen das Land von 1941 bis 1944. Im Herbst 1944 wurde das Land erneut durch die Rote Armee annektiert und die Estnische Sowjetrepublik wiederhergestellt. Während des Zeiten Weltkrieges floh die schwedisch sprachige Bevölkerung. Nach Kriegsende wurden kritische Esten deportiert und mit Repressalien unterdrückt. In der Zeit von 1945 bis 1990 siedelte die Moskauer Regierung bewusst nichtestnische Bewohner an – mit der Folge, dass die Esten in die Minderheit gerieten.
Seit 1988 versuchte sich das kleine Land mit der „Singenden Revolution“ von der Sowjetunion zu lösen. Mit dem endgültigen Zerfall der UdSSR 1991 rief Estland seine Unabhängigkeit aus.
Nach 1991 etablierte der baltische Staat eine neoliberale Wirtschaftspolitik, dennoch mussten in den 1990er Jahren die Auswirkungen der Russlandkrise bewältigt werden. Seitdem weist die Wirtschaft jedoch einen hohen Wachstumsgrad auf. Wichtige Säulen der estnischen Wirtschaft sind beispielsweise die Holz- und Möbelindustrie, die Fahrzeugzulieferer, Hersteller von Elektronik und Baustoffen sowie die Textilindustrie.
UNESCO-Welterbe in Estland
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Struve-Bogen - gemeinsam mit Finnland, Lettland, Litauen, Moldawien, Norwegen, Russland, Schweden, Ukraine und Weißrussland
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Westestnischer Archipel
-
Immaterielles Welterbe
- Der Kulturraum von Kihnu (rituelle und zeremonielle Praxis, Kleidung, Musik, Spiele, Handwerk)
- Die Aufführungen baltischer Lieder und Tänze - gemeinsam mit Lettland und Litauen
- Die polyphonische Leelo-Gesangstradition der Setukesen
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Baltischer Weg – Menschenkette, die die drei Staaten in ihrem Wunsch für Freiheit verbindet
Beiträge auf H[AGE] zu Estland
Derzeit ist nur 1 Beitrag auf H[AGE] veröffentlicht, in dem Estland erwähnt wird.
Interessante Links zu Estland
- Wikipedia.org: Estland
- CIA World Factbook: Estonia :: Europe