- Länderprofil Dominica
- UNESCO-Welterbe in Dominica
- Beiträge auf H[AGE] zu Dominica
- Interessante Links zu Dominica
Länderprofil Dominica
Dominica ist eine Inselrepublik im Commonwealth of Nations. Die Insel gehört zu den Kleinen Antillen, die in der östlichen Karibik liegen. Dominica darf nicht mit der Dominikanischen Republik verwechselt werden.
Dominica liegt vor der venezolanischen Küste, und zwischen den Karibikinseln Guadelope im Norden und Martinique im Süden. Die Insel gehört zu den „Leeward Islands“ (den Inseln über dem Wind).
Wegen seiner üppigen und vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt trägt das Land den Beinamen „the nature island“. Diese Flora und Fauna konnte sich entwickeln, da es auf Dominica einige der höchsten Berge der Kleinen Antillen sowie eine Vielzahl an Flüssen, Bächern und Seen gibt. Die Berge sind vulkanischen Ursprungs.
Commonwealth of Dominica |
|||||
|
|||||
Wahlspruch: | Après Bondié, C'est La Ter (Kreolisch für „Nach Gott das Land“) |
||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Roseau | ||||
Staatsform | Parlamentarische Demokratie, Republik | ||||
Staatsoberhaupt | |||||
Regierungschef | |||||
Fläche | 746 km² | ||||
Einwohnerzahl | 72.514 | ||||
Bevölkerungsdichte | 97 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Ostkaribischer Dollar = 100 Cents |
||||
Unabhängigkeit | 3. November 1978 von Großbritannien | ||||
Nationalhymne | Isle of Beauty, Isle of Splendour | ||||
Zeitzone | UTC -4 | ||||
Kfz-Kennzeichen | WD | ||||
Internet-TLD | .dm | ||||
Telefonvorwahl | +1 (767) siehe NANP |
Die ersten Besiedlungsspuren auf Domenica weisen daraufhin, dass der ersten Besiedler auf der Insel zwischen 5000 und 3000 v. Chr. eintrafen. Auf seiner zweiten Reise entdeckte Kolumbus 1493 auch diese Insel. Da der Entdeckungstag ein Sonntag (span = Domingo) war, benannte er das Eiland nach dem Wochentag. Die damaligen Bewohner jedoch fürchteten sich vor Leuten, die aus Carib bzw. Canib kamen. Aus dieser Angst entstand im Spanischen das Wort Caniba. Seine Übersetzung als Kannibalen fand den Weg in viele Sprachen.
Von 1400 bis 1700 kontrollierten die Kalinago die Inseln. Sie waren berüchtigt für ihre Raubfahrten. Dominica bot ihnen ein letztes Rückzugsgebiet, obwohl die Insel seit 1617 von dem Earl of Carlisle und damit von England beansprucht wurde. Dieser englische Anspruch währte bis 1748 als Dominica an Frankreich abgetreten wurde. Durch den starken Widerstand der Ureinwohner gelang es lange nicht, Dominica zu kolonialisieren. So war es die letzte von den Europäern kolonialisierte Insel in der Karibik. 1763 übergaben die Franzosen die Insel wieder an Großbritannien. Doch erst 1805 wurde sie zur britischen Kolonie und 1865 zur Kronkolonie erklärt.
Der Weg bis zur Unabhängigkeit war jedoch noch weit. 1957/58 entstand die Westindische Föderation, die jedoch bereits 1962 wieder aufgelöst wurde. Fünf Jahre später erhielt Dominica eine begrenzte Selbständigkeit und erst 1978 die vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien. Noch im gleichen Jahr trat das Land als Mitglied den Vereinten Nationen bei.
Dominica ist wirtschaftlich von den Bananenexporten abhängig. Zerstört ein Hurrikan die Ernte, so drohen hohe Devisenausfälle. Das Land versucht daher seit Jahren, sich mit dem Tourismus und hier vor allem mit dem Ökotourismus ein zweites Standbein aufzubauen.
UNESCO-Welterbe in Dominica
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Nationalpark Morne Trois Pitons
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Sklavenregister der Britischen Karibik 1817–1834 - gemeinsam mit Bahamas, Trinidad und Tobago, UK, Sankt Kitts und Nevis, Jamaika, und Belize
Beiträge auf H[AGE] zu Dominica
Derzeit sind leider keine Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Dominica erwähnt wird.
Interessante Links zu Dominica
- Wikipedia.org: Dominica
- CIA World Factbook: Dominica :: Central America and Caribbean