- Länderprofil Dänemark
- UNESCO-Welterbe in Dänemark
- Beiträge auf H[AGE] zu Dänemark
- Interessante Links zu Dänemark
Länderprofil Dänemark
Dänemark ist ein Königreich in Nordeuropa. Das Staatsgebiet liegt zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa. Ca. ein Drittel der Landesfläche nehmen mehr als 1400 Inseln ein. Lediglich 72 davon sind bewohnt. Neben dem dänischen Kerngebiet gehören auch die autonomen Gebiete Grönland und Färöer mit zu Dänemark. Beide Landesteile haben eigene Flaggen und eine eigene Amtssprache. Das einzige direkte Nachbarland ist Deutschland. Dennoch bestehen auch enge Bindungen zu den skandinavischen Nachbarn jenseits der Ostsee, dem Kattegat und dem Skakerrag wie Schweden oder Norwegen.
Das hoch industrialisierte Dänemark ist Mitglied in der Europäischen Union.
Lediglich 12 % der Landesfläche sind nach Jahrhunderten der Abholzung noch mit Bäumen bedeckt. Alte Waldbestände gibt es so gut wie nicht mehr. Man findet als Laubbäume typischerweise u. a. Buchen, Eichen, Ulmen, Kiefern, Birken, Linden und Kastanien. In West-Jütland konnten sich vereinzelt Hochmoore erhalten. Daneben gibt es die typische Vegetation der Dünen und Heiden. Die Fauna Dänemarks ist typisch für Mitteleuropa: Reh, Damhirsch, Hasen, Füchse, Dachse aber auch Eichhörnchen und Igel finden im Land Unterschlupf. Dänemark ist die Heimat von fast 400 Vogelarten. Die lange Küstenlinie lockt vor allem die wasserbewohnenden Vögel wie Möwen, Seetaucher oder Seeschwalben an. In den Meeren vor Dänemark leben Dorsche, Lachse, Heringe und Schollen, die die Grundlage für die Fischerei bilden.
Kongeriget Danmark |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | Keiner
Wahlspruch der Königin: Guds hjælp, Folkets kærlighed, Danmarks styrke |
||||
Amtssprache | Dänisch regional: Färöisch auf den Färöern, Kalaallisut auf Grönland (neben Dänisch) Deutsch (regionale Verkehrs- und Verwaltungssprache der Deutschen Minderheit in Nordschleswig) |
||||
Hauptstadt | Kopenhagen | ||||
Staatsform | Konstitutionelle Monarchie (de jure) | ||||
Staatsoberhaupt | König/Königin | ||||
Regierungschef | Ministerpräsiden | ||||
Fläche | Kernland 43.094 km²
|
||||
Einwohnerzahl | Kernland 5.475.791
|
||||
Bevölkerungsdichte | 129 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Dänische Krone = 100 Öre | ||||
Gründung | 980 n. Chr. | ||||
Nationalhymne | Der er et yndigt land (national) Kong Christian stod ved højen mast (königlich) |
||||
Nationalfeiertag | keiner (de jure), 5. Juni (Grundlovsdag, de facto) | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) |
||||
Kfz-Kennzeichen | DK | ||||
Internet-TLD | .dk | ||||
Telefonvorwahl | +45 |
Das Volk der Dänen kam im 6. Jahrhundert nach Jütland und die westlichen Ostseeinseln. Doch erst im 10. Jahrhundert wurden die einzelnen Kleinkönigreiche unter Gorm den Alten unter einem Herrscher vereint. Bis 1035 konnten die dänischen Könige weite Teile der britischen Inseln, Norwegens und auch die fränkischen Mark Schleswig erobern. Die Dänen wurden gemeinsam mit den Schweden und Norwegern bis weit in das 11. Jahrhundert als Wikinger bezeichnet. Dieses Volk gründete in ganz Europa Kolonien und trieb Handel. Es plünderte aber auch ganze Länder und Landstriche und führte ebenso Kriege.
Zur dänischen Blüte kam es im 13. Jahrhundert als große Teile der südlichen Ostseeküste an Dänemark fielen. Für wenige Jahre um 1219 gehörte sogar der Norden Estlands zum Dänischen Königreich. Doch im 14. Jahrhundert musste das Land endgültig die Vorherrschaft der Hanse in der Ostsee anerkennen. Die dänischen Herrscher vereinten 1397 in der Kalmarer Union Dänemark, Norwegen, Island, Schweden und Finnland. Der Verbund existierte bis 1523 als Schweden seine Unabhängigkeit zurück erlangte. Die Auseinandersetzungen mit Schweden um die Vorherrschaft im skandinavischen Raum waren vorprogrammiert.
1660/61 wurde das bestehende Wahlkönigtum zugunsten der Erbmonarchie ersetzt. Nachdem die Französische Revolution auch hier ihre Spuren hinterließ gab es im 19. Jahrhundert ebenfalls eine dänische Nationalbewegung. Auf ihren Druck hin wird 1849 eine konstitutionelle Monarchie in Dänemark etabliert. Das Land erhielt seine erste Verfassung. Im Krieg gegen den Deutschen Bund 1864 unterlag Dänemark. Schleswig und Holstein wurden 1871 Teil des deutschen Reiches.
In den folgenden Jahrzehnten blieb das Land bei militärischen Konflikten neutral so wie beispielsweise im Ersten Weltkrieg. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs blieb Dänemark bei seiner Neutralitätspolitik. Das Land wurde 1940 nahezu kampflos von deutschen Truppen besetzt und blieb bis zum Kriegsende unter deutscher Kontrolle.
Nach der Befreiung 1945 gehörte Dänemark zu den Mitbegründern der UNO, der NATO, des Europarats 1949 sowie des Nordischen Rates 1952.
UNESCO-Welterbe in Dänemark
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Kathedrale von Roskilde
- Runen und Kirche von Jelling
- Schloss Kronborg bei Helsingør
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Ilulissat-Eisfjord auf Grönland
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Nordost-Grönland-Nationalpark
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Archiv der Dänischen Überseeischen Handelsgesellschaften, Dänisches Nationalarchiv, Kopenhagen
- Die Classen-Sammlung, Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, Kopenhagen
- Die Linné-Sammlung, Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, Kopenhagen
- Die Sammlung bedeutender dänischer Wissenschaftler, Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, Kopenhagen
- Die Schätze der königlichen Bibliothek und der Nationalsammlung, Handschriftenabteilung, Königliche Bibliothek, Kopenhagen
Beiträge auf H[AGE] zu Dänemark
Derzeit sind 4 Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Dänemark erwähnt wird.
- Geologie am Meeresgrund: Entdeckter Graben vor Fehmarn Hinweis auf Sintflut in der Ostsee
- Lonely Planet Best in Travel: Reiseziele 2012 weltweit
- Nordsee-Schlick soll Geheimnisse über die Steinzeit verraten : Großprojekt zur Kartierung gestartet
- Wurde Nordamerika von Großwildjägern besiedelt? Speerspitze in Mastodon-Knochen entdeckt.
Interessante Links zu Dänemark
- Wikipedia.org: Dänemark
- CIA World Factbook: Denmark :: Europe