- Länderprofil Bosnien und Herzegowina
- UNESCO-Welterbe in Bosnien und Herzegowina
- Beiträge auf H[AGE] zu Bosnien und Herzegowina
- Interessante Links zu Bosnien und Herzegowina
Länderprofil Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina ist ein Staat in Südosteuropa, der die Staatsform einer Bundesrepublik gewählt hat. Die Nachbarländer sind Serbien im Osten, Montenegro im Südosten sowie Kroatien im Norden, Westen und Südwesten. Das Land, das überwiegend auf der westlichen Balkanhalbinsel liegt, hat einen schmalen, nur 20 km breiten Zugang zum Mittelmeer. Dieser schmale Küstenstreifen schneidet die kroatische Exklave Dubrovnik vom kroatischen Mutterland ab.
Landschaftlich geprägt ist das Land durch die bewaldete Mittelgebirgslandschaft. Teile des Berglandes sind verkarstet. Das Oberflächenwasser versickert hier zu großen Teilen. Im Süden liegt die Save-Niederung. Hier ist es deutlich flacher. Die Region wird vor allem landwirtschaftlich genutzt. Die artenreiche Flora und Fauna kann von der geringen Bevölkerungsdichte und den damit einhergehenden unbewohnten Landstrichen profitieren.
Im Wesentlichen leben drei große Volksgruppen: Bosniaken, Kroaten und Serbien. Mit dem Begriff Bosnier werden alle Staatsbürger bezeichnet. Der Begriff Bosniaken wird ausschließlich für Muslime genutzt.
Bosna i Hercegovina |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Bosnisch, Serbisch, Kroatisch | ||||
Hauptstadt | Sarajevo | ||||
Staatsform | Föderative Republik | ||||
Staatsoberhaupt | |||||
Regierungschef | Ministerpräsident | ||||
Fläche | 51.197 km² | ||||
Einwohnerzahl | 4.621.598 | ||||
Bevölkerungsdichte | 89 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Mark = 100 Feninga 1 EUR = 1,95583 BAM |
||||
Unabhängigkeit | 01.03.1992 | ||||
Nationalhymne | Intermeco | ||||
Nationalfeiertag | in den Entitäten unterschiedlich | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) |
||||
Kfz-Kennzeichen | BIH | ||||
Internet-TLD | .ba | ||||
Telefonvorwahl | +387 |
Seine Unabhängigkeit erlangte Bosnien und Herzegowina 1992 nachdem Jugoslawien zerfallen war. Zuvor war das Land eine jugoslawische Teilrepublik. Das Land hat heute fast wieder die gleichen Grenzen, wie das Gebiet, das 1878 als österreich-ungarisches Okkupationsgebiet Bosnien und Herzegowina auf dem Berliner Kongress bestätigt wurde. Seit dem Abkommen von Dayton besteht das heutige Bosnien und Herzegowina aus zwei relativ autonomen Gliedstaaten: der Föderation Bosnien und Herzegowina und der Republika Srpska sowie dem Sonderverwaltungsgebiet Brčko-Distrikt.
Bosnien und Herzegowina gehört zu den wirtschaftlich schwächeren Regionen in Europa. Den Großteil der Exporte machen Mineralien und Holz aus. Die Europäische Union ist der wichtigste Handelspartner für das Land. Ausländische Investoren kommen vor allem aus Österreich und Slowenien.
Der Tourismus entwickelt sich nur langsam. Durch den Krieg in den 1990er Jahren wurden viele ausländische Besucher abgeschreckt. Doch seit einigen Jahren kommen immer mehr Touristen ins Land. Sie besuchen vor allem die Städte Mostar und Sarajewo. Wer als Individualtourist auf eigene Faust das Land erkunden möchte, sollte jedoch immer im Hinterkopf behalten, dass Bosnien und Herzegowina, Kroatien und das Kosovo in Europa die am stärksten verminten Gebiete sind. Das Verlassen von befestigten Wegen geht mit der Gefahr einher, auf Landminen zu treten.
UNESCO-Welterbe in Bosnien und Herzegowina
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Die Alte Brücke (Stari most) und die Altstadt von Mostar
- Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke in Višegrad
Beiträge auf H[AGE] zu Bosnien und Herzegowina
Derzeit sind leider keine Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Bosnien und Herzegowina erwähnt werden.
Interessante Links zu Bosnien und Herzegowina
- Wikipedia.org: Bosnien und Herzegowina
- CIA World Factbook: Bosnia and Herzegovina :: Europe