- Länderprofil Benin
- UNESCO-Welterbe in Benin
- Beiträge auf H[AGE] zu Benin
- Interessante Links zu Benin
Länderprofil Benin
Benin ist ein Staat in Afrika, dessen Nachbarländer Nigeria, Niger, Burkina Faso und Togo sind. Im Süden hat das Land mit der Bucht von Benin Zugang zum Golf von Guinea.
Bis 1975 nannte sich das Land Dahomey und stand damit in der Tradition des historischen Königreiches Dahomey. Dies umfasste den südlichen Teil des modernen Staates Benin und seines Nachbarlandes Togo. Das historische Königreich wurde Ende des 19. Jahrhunderts von den Franzosen erobert. Seit dem war das Gebiet ein Bestandteil der Föderation Französisch-Westafrika.
République du Bénin |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | Fraternité, Justice, Travail (franz. für „Brüderlichkeit, Gerechtigkeit, Arbeit“) |
||||
Amtssprache | Französisch | ||||
Hauptstadt | Porto Novo | ||||
Regierungssitz | Cotonou | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik | ||||
Staatsoberhaupt und Regierungschef | Präsident | ||||
Fläche | 112.620 km² | ||||
Einwohnerzahl | 9.056.010 | ||||
Bevölkerungsdichte | 75,8 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 CFA-Franc BCEAO |
||||
Unabhängigkeit | von Frankreich am 1. August 1960 | ||||
Nationalhymne | L’Aube Nouvelle | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BJ (früher DY) | ||||
Internet-TLD | . bj | ||||
Telefonvorwahl | +229 |
Das Land wurde erst 1960 unabhängig. Der neue Staat orientierte sich am Marxismus-Leninismus. 1989/1990 zwang die Bevölkerung das Land zu einer Neuausrichtung. Die katastrophale Wirtschaftslage führte zu Unruhen. Ein demokratischer Neuanfang wurde gewagt. Der Marxismus-Leninismus wurde aufgegeben, eine Präsidialdemokratie gegründet, politische Parteien zugelassen, die Achtung der Menschenrechte, der Meinungsfreiheit, der Versammlungsfreiheit sowie Pressefreiheit festgeschrieben und eine Marktwirtschaft sowie die Dezentralisierung des Landes beschlossen.
Der heutige Name Benin bezieht sich auf die Bucht von Benin, deren Name sich wiederum auf das vom 13. Jahrhundert an bis 1897 existierende schwarzafrikanische Königreich bezieht. Dieses Königreich lag jedoch zu einem großen Teil auf dem Gebiet des heutigen Nigerias.
Das Land steigt hinter den Lagunen der Küste an zu einer fruchtbaren Ebene, die landwirtschaftlich intensiv genutzt wird. An diese Ebene schließen sich die Atakora-Berge an. Sie sind eine Fortsetzung des Togo-Gebirges. Die nordöstliche Ebene senkt sich zum Tal des Niger-Flusses ab.
Benins Vegetation wird von der Savanne geprägt. Es gibt zwei Vegetationszonen, die im Land aufeinander treffen: die Sudanzone und die Guineazone. Benin selbst liegt in einem fast waldfreien Korridor, der die oberguineischen und die kongolesischen Regenwälder voneinander trennt. Dieser Korridor wird auch als Dahomey-Gap bezeichnet.
UNESCO-Welterbe in Benin
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Königspaläste von Abomay
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Pendjari
- W-Region - zusammen mit Burkina Faso
-
Immaterielles Welterbe
- Die Gelede-Rituale: Maskentänze und Kunsthandwerk des Yoruba-nago-Volkes - gemeinsam mit Nigeria, Togo
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Archivalien der Kolonialzeit (Colonial Archives), Nationalarchiv, Porto Novo
Beiträge auf H[AGE] zu Benin
Derzeit sind leider keine Beiträge auf H[AGE] erschienen, in denen Benin erwähnt wird.
Interessante Links zu Benin
- Wikipedia.org: Benin
- CIA World Factbook: Benin :: Africa