- Länderprofil Belize
- UNESCO-Welterbe in Belize
- Beiträge auf H[AGE] zu Belize
- Interessante Links zu Belize
Länderprofil Belize
Belize ist ein zentralamerikanischer Staat, der früher Britisch-Honduras hieß. Die Nachbarländer sind Mexiko und Guatemala. Das auf der Halbinsel Yucatan gelegene Land ist der einzige Staat Mittelamerikas, der keinen Zugang zum Pazifik hat sondern nur an das Karibische Meer angrenzt. Zusammen mit El Salvador gehört Belize zu den kleinsten Ländern auf dem amerikanischen Kontinent.
Bis auf das Landesinnere, wo sich die Maya Mountains über 1100 m erstrecken, ist Belize eher hügelig bis eben. Die Nordhälfte des Festlands ist bewaldet. Hier wachsen Büsche und tropisches Hartholz. Die Küstenregion ist eher sumpfig. Hier gibt es Mangroven und Gras. Auf etwas festerem Untergrund wachsen Tussockgras, Zypressen und Ahorn. In Zentral-Belize gibt es Sandböden. Hier erstreckt sich das Savannen-Land. Im Süden des Landes gibt es echten Regenwald, in dem u. a. Farne, Palmen und Lianen ihre Heimat haben.
Beim Wetter gibt es regional große Unterschiede. Sie sind den differierenden Höhen und den geologischen Bedingungen geschuldet. Das entstehende Microklima bietet aber hochinteressante Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt. So ist die Klassifikation von über 49 verschiedenen Waldarten möglich.
Belize |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | Sub Umbra Floreo (Latein, „Ich blühe im Schatten“) |
||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Belmopan | ||||
Staatsform | Parlamentarische Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Königin Elisabeth II. vertreten durch Generalgouverneur |
||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 22.966 km² | ||||
Einwohnerzahl | 307.899 | ||||
Bevölkerungsdichte | 13,4 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Belize-Dollar = 100 Cents | ||||
Unabhängigkeit | von Großbritannien am 21. September 1981 | ||||
Nationalhymne | Land of the Free | ||||
Zeitzone | UTC-6 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BZ (vormals BH) | ||||
Internet-TLD | .bz | ||||
Telefonvorwahl | +501 |
Belize war bereits vor ca. 2000 v. Chr. von den Maya besiedelt. Ihre Nachkommen leben heute noch in Belize. Über die Zeit zwischen dem Ende des Maya-Reiches (um 900 n. Chr.) und den ersten spanischen Eroberern im 16. Jahrhundert ist so gut wie nichts bekannt. Nach der Landung der Spanier flohen viele Einheimische ins Landesinnere. Es kam zu Kämpfen zwischen den Ureinwohnern von Belize und den Kolonisatoren. Letztere interessierte vor allem das Tropenholz. Doch durch den Widerstand konzentrierten sich die Aktivitäten der Spanier und Engländer eher auf Mexiko und Honduras, wo außerdem noch Gold und Silber zu holen waren. 1862 wurde es zur britischen Kronkolonie British Honduras. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts regte sich in der nicht-europäischen Bevölkerung, die von Nachfahren der Maya und von den afrikanischen Sklaven gebildet wurde, Widerstand gegen die britische Kolonialmacht. Während des Ersten Weltkrieges wurden Soldaten aus British-Honduras wegen ihrer Hautfarbe nur zu niederen Aufgaben eingesetzt. Dies führte zu großer Unzufriedenheit, die die Heimkehrer mit zurück in die Heimat brachten. Die Jahre zwischen Ersten und Zweiten Weltkrieg waren geprägt durch eine sich verschlechternde, wirtschaftliche Situation und dem Unabhängigkeitsstreben. Die Unabhängigkeit Indiens 1947 ließ die Bewohner von British Honduras hoffen. Ab 1962 verwaltete sich das Land weitgehend selbstständig. 1973 kam es zur Namensänderung von British Honduras in Belize. Erst 1981 folgt die endgültige Unabhängigkeit von Großbritannien. Belize ist aber nach wie vor Mitglied im Commonwealth of Nations. Anders als andere mittel- und südamerikanische Staaten blieb das Land von Kriegen und Bürgerkriegen weitgehend verschont. Derzeit ist nur 1 Beitrag auf H[AGE] veröffentlicht, in dem Belize erwähnt wid.
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Gewinnung von tropischen Edelhölzern – allen voran Mahagoni. Dabei hat man die Nachhaltigkeit im Blick und forstet den Bestand an Nutzholz wieder auf. Auf Plantagen wird der Anbau von Zuckerrohr, Zitrusfrüchte, Bananen, Kakao und Kokosnüsse forciert. Insgesamt machen Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft über die Hälfte der Exporterlöse aus.UNESCO-Welterbe in Belize
UNESCO-Weltnaturerbe
Immaterielles Welterbe
UNESCO-Weltdokumentenerbe
Beiträge auf H[AGE] zu Belize
Interessante Links zu Belize