- Länderprofil Äthiopien
- UNESCO-Welterbe in Äthiopien
- Beiträge auf H[AGE] zu Äthiopien
- Interessante Links zu Äthiopien
Länderprofil Äthiopien
Äthiopien ist ein nordostafrikanischer Binnenstaat, der früher auch unter dem Namen Abessinien bekannt war. Dieser Name ist allerdings eher als kultur-geografischer Begriff aufzufassen, da mit Abessinien ursprünglich nur das Hochland bezeichnet wurde. Äthiopien hat als Nachbarländer Eritrea, den Sudan, Kenia, Somalia und Dschibuti.
Äthiopien gilt, wenn man alle historischen Vorgänger zusammen nimmt, als der älteste noch bestehende Staat der Welt. Die Geschichte der historischen Staaten Da'amot, Axum und des Kaiserreichs Abessinien kann bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgt werden.
Äthiopien fiel als einziger Staat Afrikas niemals unter die vollständige europäische Kolonialherrschaft, wenn man einmal von der Annexion des faschistischen Königreichs Italien während des Zweiten Weltkrieges absieht.
Nach Kriegsende könnte Kaiser Haile Selassie den Staat teilweise modernisieren. Allerdings wurde die Monarchie 1974 gestürzt und von einem kommunistischen Regime ersetzt. Dieses gilt lange Zeit als eine der diktatorischsten Regime Afrikas und hat unter anderem eine schlimme Hungersnot verschuldet. Erst 1991 gelang es während eines Bürgerkrieges, die Militärdiktatur, die im Kalten Krieg Unterstützung aus dem Ostblock bekam, zu stürzen.
Doch noch immer wird das Land semi-autoritär, jetzt allerdings in einem föderalen System durch die EPRDF, regiert.
የኢትዮጵያ ፌዴራላዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክ (Amharisch) |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Amharisch | ||||
Hauptstadt | Addis Abeba | ||||
Staatsform | Parlamentarische Bundesrepublik | ||||
Regierungsform | Parlamentarische Demokratie | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident | ||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 1.104.300 km² | ||||
Einwohnerzahl | 88.013.491 | ||||
Bevölkerungsdichte | 72 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Äthiopischer Birr = 100 Santim | ||||
Nationalhymne | Wädäfit Gäsgeshi Wudd Ennate Ityop’ya | ||||
Zeitzone | UTC+3 | ||||
Kfz-Kennzeichen | ETH | ||||
Internet-TLD | .et | ||||
Telefonvorwahl | +251 |
Innerhalb Afrikas nimmt die Natur Äthiopiens eine Sonderrolle ein. Das Land ist neben Lesotho das höchst gelegene des afrikanischen Kontinents. Weit über 50 Prozent der Landesfläche liegen höher als 1200 Meter. Die höchsten Erhebungen erreichen gar eine Höhe von 3500 bis 4000 Metern. Trotzdem hat das Hochland von Äthiopien eher den Charakter eines Mittelgebirges mit gemäßigtem Klima. Im Hochland entspringt beispielsweise auch der Blaue Nil.
Das Hochland von Abessinien nimmt den Großteil der Landesfläche ein. Hier im Hochgebirge liegt auch die Hauptstadt Addis Abeba. Durch die Landesmitte zieht sich in Nordost-Südwest-Richtung der Große Afrikanische Grabenbruch, der innerhalb Äthiopiens auch Abessinischer Graben genannt wird. Auf der südöstlichen Seite des Grabenbruchs schließt sich das Somali-Hochland an. An der westlichen Grenze zu Eritrea liegt in der Koba-Senke, die auch Afar-Senke genannt wird, mit 116 m unter dem Meeresspiegel die tiefste Landesstelle.
Äthiopien hat an Bodenschätzen Mangan-, Gold-, Platin- und Edelstein-Vorkommen zu bieten. Außerdem werden Erdöl- und Erdgas-Vorräte in den Regionen Gambela und Somali vermutet.
Wichtigstes Exportgut des Landes ist allerdings Kaffee. So langsam entwickelt sich auch der Tourismus. Da Reisen in Äthiopien eine lange Tradition hat, ist bereits eine gewisse Infrastruktur an Hotels vorhanden. Allerdings sind die einheimischen Standards für Europäer doch gewöhnungsbedürftig.
UNESCO-Welterbe in Äthiopien
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Die historische Stadt Harar Jugol
- Fasil Ghebbi in der Region Gondar
- Felsenkirchen von Lalibela
- Kulturlandschaft der Konso
- Reliefierte Stelen von Tiya
- Ruinen von Aksum
- Tal am Unterlauf des Flusses Awash
- Tal am Unterlauf des Flusses Omo
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Nationalpark Simien
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Kafa
- Yayu
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Schätze des Nationalarchivs und der Bibliotheksvereinigung Äthiopiens, Nationalarchiv und Nationalbibliothek, Addis Abeba
Beiträge auf H[AGE] zu Äthiopien
Derzeit sind 7 Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Äthiopien erwähnt wird.
- Früheste Faustkeile sind 1,8 Millionen Jahre alt
- Frühmenschen-Babys: Dick war schick
- Gäbe es ohne Haustiere überhaupt eine menschliche Zivilisation?
- GEOkompakt: Abenteuer Expedition
- Lucys Fortbewegung: Aufrechter Gang am Boden oder Klettern im Geäst?
- Neuer Ozean in Afrika: Entstehung im Eiltempo
- Paranthropus boisei: Die Verwandlung vom Nussknacker-Menschen zum Grasfresser-Menschen
Interessante Links zu Äthiopien
- Wikipedia.org: Äthiopien
- CIA World Factbook: Ethiopia :: Africa