- Länderprofil Aserbaidschan
- UNESCO-Welterbe in Aserbaidschan
- Beiträge auf H[AGE] zu Aserbaidschan
- Interessante Links zu Aserbaidschan
Länderprofil Aserbaidschan
Aserbaidschan ist ein vorderasiatischer Binnenstaat, der an Russland (im Norden), an Georgien (im Nordwesten), an Iran (im Süden), an Armenien (im Westen) sowie an die Türkei grenzt. Das Land liegt zwischen Kaspischem Meer und Kaukasus. Das heutige Staatsgebiet war einst der nördliche Teil der historischen Region Aserbaidschan, deren südlicher Abschnitt eine gleichnamige Region im Iran bildet.
Die autonome Republik Nachitschewan ist eine Exklave, die durch einen Streifen des armenischen Staatsgebietes vom aserbaidschanischen Kernland getrennt wird. Ca. 20 Prozent des Staatsgebietes sind als autonome Region Bergkarabach von Einheiten der Karabach-Armenier besetzt.
Ein Großteil Aderbaidschans gehört geografisch zum Kaspischen Kaukasus. Im Süden des Landes befindet sich der kleine Kaukasus. Das Talyschgebirge erhebt sich an der iranischen Grenze.
Azərbaycan RespublikasıRepublik Aserbaidschan |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Aserbaidschanisch | ||||
Hauptstadt | Baku | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident | ||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 86.600 km² | ||||
Einwohnerzahl | 9.165.000 | ||||
Bevölkerungsdichte | 105,2 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Aserbaidschan-Manat = 100 Qəpik/Qäpik | ||||
Unabhängigkeit | 1. 28. Mai 1918; 2. von der Sowjetunion am 18. Oktober 1991 | ||||
Nationalhymne | Azərbaycan Marşı | ||||
Nationalfeiertag | 28. Mai | ||||
Zeitzone | UTC +4 (Sommerzeit UTC +5) | ||||
Kfz-Kennzeichen | AZ | ||||
Internet-TLD | .az | ||||
Telefonvorwahl | +994 |
Aserbaidschan zeichnet sich durch eine vielfältige Tierwelt aus. Ca. 18.000 Arten wurden bislang gezählt. Darunter befinden sich 102 Säugetierarten wie z. B. Bären, Wölfe, Wildschweine, Hirsche, Gazellen, Schakale, Luchse, Leoparden und Hyänen. Aufgrund des Reliefs gibt es starke klimatische Unterschiede. Während an der Küste ein subtropisches Klima herrscht, gibt es in den Niederungen Halbwüsten- und Steppenklima.
Aserbaidschan gehört zu den ältesten Stätten, an denen Öl und Gas industriell gefördert wurden. Bereits im frühen Mittelalter kannte man das Erdöl als „Griechisches Feuer“. Es war ein wichtiges Exportgut der Region um die Halbinsel Abşeron. Die Ölfelder trugen zum sagenhaften Reichtum des Landes bei. Wie wurden aber zum Eigentum religiöser Stiftungen erklärt.
Der Abbau des Erdöls im großen Stil ist allerdings eng mit der russischen Kolonialherrschaft verknüpft und begann um 1870. Das Russische Reich schuf damit die Basis für eine autarke Versorgung der eigenen Wirtschaft mit Produkten der petrochemischen Industrie wie Kerosin und Schmierstoffen. 1898 stieg das Bakuer Revier zum weltgrößten Erdölfördergebiet auf und lieferte sich einen harten Konkurrenzkampf mit den USA.
1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen. Es handelte sich hier um einen weltlichen, pro-westlich orientierten Staat mit starker Legislative. Er wurde deshalb von der Weltgemeinschaft de facto anerkannt und unterhielt diplomatische Beziehungen. Doch 23 Monate nach der Ausrufung eroberten die Bolschewiken 1920 das Land. Viele einheimische Politiker mussten ins Exil gehen.
1922 wurde Aserbaidschan als Aserbaidschanische SSR und Teil der Transkaukasischen SFSR insgesamt Teil der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR). Erst 1991 gelangte das unter Mithilfe der Befreiungsbewegungen erneut zur Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Die Jahre kurz nach der Unabhängigkeit wurden vom Chaos rund um den Autonomiewillen der Region Bergkarabach und die damit verbundenen militärischen Auseinandersetzungen geprägt.
UNESCO-Welterbe in Aserbaidschan
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Felsbilder und Kulturlandschaft von Qobustan
- Innenstadt von Baku mit dem Palast der Schirwanschahs und Jungfrauenturm
-
Immaterielles Welterbe
- Aserbaidschanische Ashiqs-Kunst
- Nouruz
- Traditionelle aserbaidschanische Mugam (Gesangs- und Instrumentalmusik mit hohem Improvisationsanteil)
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Mittelalterliche Manuskripte zu Pharmazie und Medizin, Nationale Akademie der Wissenschaften, Baku
Beiträge auf H[AGE] zu Aserbaidschan
Derzeit ist 1 Beitrag auf H[AGE] erschienen, in dem Aserbaidschan erwähnt wird.
Interessante Links zu Aserbaidschan
- Wikipedia.org: Aserbaidschan
- CIA World Factbook: Azerbaijan :: Middle East