Das Weltdokumentenerbe wird auch als Memory of the World bezeichnet. Das Gedächtnis der Welt, dass das dokumentarische Erbe der Menschheit erhalten soll, umfasst neben wertvollen Buchbeständen und Handschriften auch Partituren und Unikate sowie Bild-, Ton- und Filmdokumente.
Insgesamt tragen 204 Dokumente den Status Weltdokumentenerbe. Sie werden in 86 Ländern aufbewahrt.
Weltdokumentenerbe | Land |
„De Revolutionibus Orbium Coelestium libri sex“ (deutsch: „Über die Kreisbewegungen der Weltkörper“), Manuskript von Nikolaus Kopernikus, seit 1956 in der Jagiellonischen Bibliothek, Krakau | Polen |
„Der Zauberer von Oz (1939)“, eines der herausragendsten Werke der Filmgeschichte | USA |
„Kulliyat“ von Ubayd Zakoni und „Gazalliyt“ von Hafez Sherozi: Manuskripte aus dem 14. Jahrhundert | Tadschikistan |
„Los olvidados“ (1950), Filmoteca de la UNAM, Mexiko-Stadt | Mexiko |
„Metropolis“ (1927), Stummfilm von Fritz Lang, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden | Deutschland |
„The Battle at the Somme“ (1916): Film über die Schlacht an der Somme, Imperial War Museum, London | UK |
„The Family of Man“ (1955): Fotoausstellung von Edward Steichen, Clerf | Luxemburg |
„The Story of the Kelly Gang“ (1906), der erste Langspielfilm der Welt | Australien |
21 Forderungen von Danzig, August 1980, die Geburt der Gewerkschaft Solidarność als massive Bürgerbewegung | Polen |
30 Manuskripte des Rigveda, Bhandarkar-Institut, Pune | Indien |
Akten aus der französischen Besatzungszeit, Mauritius-Archiv, Petite Rivière, Port Louis | Mauritius |
Akten des Großen Sekretariats der Qing (chin. 清朝內閣秘本檔案, Qīngcháo nèigé mìběn dàng’àn), erstes historisches Archiv von China, Palastmuseum, Peking | China |
Akten des Rivonia-Prozesses (Staat vs. Nelson Mandela u.a.), Pretoria | Südafrika |
Alte Dongba-Manuskripte der Naxi, Lijiang | China |
Älteste islamische (kufische) Sandsteininschrift, bei Qa’a al Muatadil | Saudi Arabien |
Archiv der Dänischen Überseeischen Handelsgesellschaften, Dänisches Nationalarchiv, Kopenhagen | Dänemark |
Archiv der Hudson’s Bay Company, Winnipeg | Kanada |
Archiv der nationalen Alphabetisierungskampagne, Managua | Nicaragua |
Archiv der Nationalen Erziehungskommission 1773-94, Krakau | Polen |
Archiv der Yangshi Lei-Palastbauten aus der Qing-Dynastie | China |
Archivalien der Kolonialzeit (Colonial Archives), Nationalarchiv, Porto Novo | Benin |
Archivarische Dokumente von König Chulalongkorns Umwandlung von Siam (1868–1910) | Thailand |
Archive der Niederländischen Ostindienkompagnie, Den Haag; Chennai; Colombo, Jakarta, Kapstadt | Niederlande, Indien, Sri Lanka, Indonesien, Südafrika |
Archive des Association Institut Littéraire 'Kultura' in Paris (1946–2000) | Polen |
Archive des Terrors | Paraguay |
Archive des Völkerbunds 1919–1946 | international |
Archive Negros y Esclavos über den Sklavenhandel, Cartagena | Kolumbien |
Archives Insolvente Boedeldskamer Antwerpen | Belgien |
Arnamagnæan-Manuskriptsammlung | Island |
Atlas Blaeu-Van der Hem, Österreichische Nationalbibliothek, Wien | Österreich |
Audiovisuelle Dokumente der internationalen Anti-Atom-Bewegung „Nevada-Semipalatinsk“, Semei | Kasachstan |
Aufzeichnungen über die Jesuiten in Amerika, Chilenisches Nationalarchiv, Santiago de Chile | Chile |
Baltischer Weg – Menschenkette, die die drei Staaten in ihrem Wunsch für Freiheit verbindet | Litauen, lettland, Estland |
Batu Bersurat Terengganu | Malaysia |
Bau und Fall der Berliner Mauer und der Zwei-plus-Vier-Vertrag | Deutschland |
Bayasanghori Schāhnāme, einzige verbliebene Kopie des iranischen Nationalepos, Teheran | Iran |
Benz-Patent von 1886 | Deutschland |
Biblioteca Palafoxiana, Puebla | Mexiko |
Bibliotheca Corviniana u.a. Österreichische Nationalbibliothek, Wien (gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und Ungarn) | Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Österreich Ungarn |
Bibliothek der Zistersienserabtei von Clairvaux zur Zeit von Pierre de Virey (1472) | Frankreich |
Bibliothek des Beatus Rhenanus, Humanistenbibliothek in Schlettstadt | Frankreich |
Bibliothek des Novello Malatesta (Malatestiana), Cesena | Italien |
Bibliothek Ets Haim – Livraria Montezinos der portugiesisch-jüdischen Gemeinde | Niederlande |
Brahms-Sammlung, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien | Österreich |
Brief von Cabrals Schreiber Pêro Vaz de Caminha an König Manuel I., der die „Entdeckung“ Brasiliens ankündigte, Carta do Achamento do Brasil, erste Beschreibung Brasiliens 1500. | Portugal |
Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz, Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover | Deutschland |
Büchersammlung zu indigenen Sprachen, Staatsbibliothek von Jalisco, Guadalajara | Mexiko |
Buljo jikji simche yojeol (Band II) – der zweite Band der „Anthologie der Zen-Lehre bedeutender buddhistischer Priester“, Französische Nationalbibliothek, Paris | Südkorea |
Codex Purpureus Beratinus, Berat | Albanien |
Codex Suprasliensis (Manuskripte in altkirchenslawischer Sprache), Nationalbibliothek Warschau; Russische Nationalbibliothek Sankt Petersburg; Slowenische National- und Universitätsbibliothek, Ljubljana | Polen, Russland, Slowenien |
Codex Techaloyan aus Cujimalpaz, Nationalarchiv, Mexiko-Stadt | Mexiko |
Códices aus dem Oaxaca-Tal, Nationalarchiv, Mexiko-Stadt | Mexiko |
Corpo Cronologico: Manuskriptsammlung über die portugiesischen Entdeckungsreisen des 15. und 16. Jahrhunderts | Portugal |
Csoma-Archiv der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften | Ungarn |
Dainu skapis – der Schrank der Volkslieder, Lettisches Folklore-Archiv, Riga | Lettland |
Das Abschlussdokument des Wiener Kongresses, Österreichisches Staatsarchiv, Wien | Österreich |
Das Archiv der Internationalen Agentur für Kriegsgefangene (1914-1923), Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum, Genf | Schweiz |
Das Astrid-Lindgren-Archiv, Kungliga Biblioteket, Stockholm | Schweden |
Das Evangelium von Archangelsk von 1092 (Архангельское Евангелие), Russische Staatsbibliothek, Moskau | Russland |
Das Evangelium von Chitrowo (Евангелие Хитрово), Russische Staatsbibliothek, Moskau | Russland |
Das Familienarchiv von Alfred Nobel, Lund | Schweden |
Das Grimmsche Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen von 1812/1815 der Brüder Grimm, Leihgabe der Universitätsbibliothek Kassel an das Brüder Grimm-Museum Kassel | Deutschland |
Das Hunmin-Jeongeum-Manuskript, Kansong-Kunstmuseum, Seoul | Südkorea |
Das Ingmar-Bergman-Archiv, Schwedisches Filminstitut, Stockholm | Schweden |
Das Lepra-Archiv von Bergen, Stadtarchiv und Länderarchiv, Bergen | Norwegen |
Das Miroslav-Evangelium (um 1180), Nationalbibliothek, Belgrad | Serbien |
Das Nikola-Tesla-Archiv, Belgrad | Serbien |
Das phönizische Alphabet | Libanon |
Das Stadtplanarchiv der Stadt Stockholm, Stockholms stadsarkiv | Schweden |
Das Tagebuch der Anne Frank | Niederlande |
Das Thor Heyerdahl-Archiv | Norwegen |
Das Wiener Dioskurides-Manuskript, Österreichische Nationalbibliothek, Wien | Österreich |
Der Codex Argenteus, Universitätsbibliothek Carolina Rediviva, Uppsala | Schweden |
Der literarische Nachlass Goethes, Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar | Deutschland |
Der Vertrag von Tordesillas vom 7. Juni 1494, Biblioteca Nacional, Lissabon sowie Archivo General de Indias, Sevilla | Portugal, Spanien |
Der Vertrag von Waitangi 1840, Nationalarchiv, Wellington | Neuseeland |
Deutsche Akten des Nationalarchivs, Nationalarchiv, Daressalam | Tansania |
Die 42-zeilige Gutenberg-Bibel, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen | Deutschland |
Die Adolf-Erik-Nordenskiöld-Sammlung, Universitätsbibliothek, Helsinki | Finnland |
Die älteste Koranabschrift des Kalifen Osman, Muslimischer Rat Usbekistans, Taschkent | Usbekistan |
Die Annalen der Choson-Dynastie, Chongjoksan Sagabon, Seoul | Südkorea |
Die Archivbestände aus dem Warschauer Ghetto (Emanuel-Ringelblum-Archiv), Jüdisches Historisches Institut, Warschau | Polen |
Die Basagic-Sammlung islamischer Manuskripte, Universitätsbibliothek, Bratislava | Slowakei |
Die Bleek-Sammlung, Universität Kapstadt / Südafrikanische Bibliothek, Kapstadt | Südafrika |
Die C.L.R.-James-Sammlung | Trinidad und Tobago |
Die Christopher Okigbo-Sammlung, Ojoto | Nigeria |
Die Classen-Sammlung, Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, Kopenhagen | Dänemark |
Die Derek-Walcott-Sammlung, Hauptbibliothek, West Indies Universität, St. Augustine | Trinidad und Tobago |
Die Dokumente Ali Jinnahs, Nationalarchiv, Islamabad | Pakistan |
Die Dokumente des Vizekönigreichs des Río de la Plata, Nationalarchiv, Buenos Aires | Argentinien |
Die drei Haupthandschriften des Nibelungenlieds, Bayerische Staatsbibliothek, München (Hs. A)/Stiftsbibliothek St. Gallen (Hs. B)/Badische Landesbibliothek, Karlsruhe (Hs. C) | Deutschland |
Die Emanuel-Swedenborg-Sammlung, Königliche Akademie der Wissenschaften, Stockholm | Schweden |
Die Eric-Eustace-Williams-Sammlung, Hauptbibliothek, West Indies Universität, St. Augustine | Trinidad und Tobago |
Die Erklärung der Konföderation von Warschau 1573 zur Glaubensfreiheit | Polen |
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789–1791), Bibliothèque nationale de France, Paris | Frankreich |
Die hethitischen Keilschriften aus Boğazkale, Archäologisches Museum, Istanbul / Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara | Türkei |
Die Historische Sammlung des Phonogrammarchivs (1899–1950), Phonogrammarchiv der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien | Österreich |
Die historischen Sammlungen des St. Petersburger Tonarchivs (1889–1955), Institut für russische Literatur und Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg | Russland |
Die I. A. S. Tamil Sammlung medizinischer Manuskripte, Institut für Asien-Studien, Tamil Nadu | Indien |
Die illustrierten Codices der Bibliothek des Ordenshauses von Bratislava (Pressburg), Nationalarchiv, Bratislava | Slowakei |
Die Kapitulation von Santa Fe, Archivo General de la Corona de Aragón, Barcelona | Spanien |
Die Korrespondenz des Sultans von Kedah (1882–1943), Malaysisches Nationalarchiv, Alor Setar | Malaysia |
Die Linné-Sammlung, Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, Kopenhagen | Dänemark |
Die Logbücher von James Cook, Australische Nationalbibliothek, Canberra | Australien |
Die Manuskripte des Kandili-Observatoriums und des Instituts für Erdbebenforschung, Boğaziçi-Universität, Kandili-Observatorium / Institut für Erdbebenforschung, Istanbul | Türkei |
Die Manuskripte zum Mabo-Gerichtsprozess, Australische Nationalbibliothek, Canberra | Australien |
Die Manuskriptsammlung von Mashtots Matenadaran, Eriwan | Armenien |
Die Meisterwerke Frédéric Chopins, Fryderyk-Chopin-Gesellschaft, Warschau | Polen |
Die Papyrussammlung des Erzherzogs Rainer, Österreichische Nationalbibliothek, Wien | Österreich |
Die Petition für die Einführung des Frauenwahlrechts von 1893, Nationalarchiv, Wellington | Neuseeland |
Die Sammlung bedeutender dänischer Wissenschaftler, Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, Kopenhagen | Dänemark |
Die Sammlung des Al-Biruni-Instituts für Orientalistik, Akademie der Wissenschaften, Taschkent | Usbekistan |
Die Sammlung Französisch-Westafrika (Afrique occidentale française), Nationalarchiv, Dakar | Senegal |
Die Schätze der königlichen Bibliothek und der Nationalsammlung, Handschriftenabteilung, Königliche Bibliothek, Kopenhagen | Dänemark |
Die Schubert-Sammlung der Wiener Stadtbibliothek, Stadtbibliothek, Wien | Österreich |
Die Tabula Peutingeriana, Österreichische Nationalbibliothek, Wien | Österreich |
Die Waldseemüller-Ringmann-Karte von 1507, seit 2003 im Besitz der Library of Congress, Washington (D.C.) (gemeinsam mit den Vereinigten Staaten) | Deutschland, USA |
Doctor’s Steles of Le – Mac Dynasties in Van Mieu- Quoc Tu Giam - Hanoi (9/3/2010) | Vietnam |
Dokumentarisches Erbe der versklavten Menschen der Karibik | Barbados |
Dokumente über die Einführung des metrisch-dezimalen Systems 1790–1837 | Frankreich |
Dokumente über Menschenrechtsverletzungen zwischen 1976 und 1983 | Argentinien |
Dokumentenerbe des Widerstands und Kampfes für die Menschenrechte in der Dominikanischen Republik 1930–1961 | Dominikanische Republik |
Dokumentenerbe zum Sueskanal, Kulturabteilung, Ägyptische Botschaft, Paris | Ägypten |
Dongui Bogam: Prinzipien und Praktiken der östlichen Medizin | Südkorea |
Erster Katechismus in der Papiamentu-Sprache | Niederländische Antillen |
Escritos del Liberador (Simón Bolívar), Nationalarchiv, Caracas | Venzuela |
Farquharsons Tagebuch | Bahamas |
Federal Archives Fonds (über die Westindische Föderation) | Barbados |
Filme der Brüder Lumière | Frankreich |
Filmmaterial der Südpolexpedition von Roald Amundsen 1910–12 | Norwegen |
Fonds José Martí, Havanna | Kuba |
Frühe Aufnahmen der musikalischen Welttraditionen (1893–1952), Berliner Phonogramm-Archiv, Völkerkundemuseum, Berlin | Deutschland |
Gedächtnisstele von Nahr el-Kalb, Libanon-Gebirge | Libanon |
Geschäftsarchiv der Officina Plantiniana, Plantin-Moretus-Museum, Antwerpen | Belgien |
Goldene Listen der Palastprüfungen der Qing-Dynastie (chin. 清朝金榜, Qīngcháo jīn bǎng) | China |
Henrik Ibsen: „Nora oder Ein Puppenheim“, Norwegische Nationalbibliothek, Oslo | Norwegen |
Hereford-Karte, Hereford Cathedral, Hereford | UK |
Hikayat Hang Tuah, Malaysische Nationalbibliothek, Kuala Lumpur | Malaysia |
Holzdrucke der Nguyen-Dynastie | Vietnam |
Hölzerne Drucklettern der Tripitaka Koreana und verschiedener buddhistischer Schriftstücke, Haeinsa | Südkorea |
Hurtigruten Minute für Minute (Dokumentation einer Hurtigruten Reise von Bergen nach Kirkenes. Dauer: 134 Stunden) | Norwegen |
Illustrierte und illuminierte persische Manuskripte, Ägyptisches Nationalarchiv, Kairo | Ägypten |
Inschrift der Stele des Königs Ramkhamhaeng, heute im Nationalmuseum in Bangkok | Thailand |
János Bolyai: Appendix, scientiam spatii absolute veram exhibens. Maros-Vásárhelyini, 1832 | Ungarn |
John Marshall Ju/'hoan Bushman Film and Video Collection, 1950-2000 | USA |
Kaiserliche Sammlung: Ausländische und brasilianische Fotografie des 19. Jahrhunderts, Brasilianisches Nationalarchiv, Brasília | Brasilien |
Karl Tihanys Patentantrag „Radioskop“ (1926), Ungarisches Nationalarchiv, Budapest | Ungarn |
Karte „Tabula Hungariae“, Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest | Ungarn |
Karten der Bergwerke von Banská Štiavnica (1641-1918) | Slowakei |
Koloniale Musik Amerikas (16.-18. Jahrhundert), Archivo de la Catedral Bogotá; Erzbischöfliches Archiv Oaxaca; Nationalarchiv Sucre; Nationalbibliothek, Lima | Kolumbien, Mexiko, Peru, Bolivien |
Königliche Archive (1824–1897) | Madagaskar |
La Galigo, in der Universitätsbibliothek Leiden aufbewahrt | Indonesien |
Landkarten des Russischen Reichs und seiner Gegenden (18. Jahrhundert), Russische Staatsbibliothek, Moskau | Russland |
Ludwig van Beethoven – Symphonie Nr. 9, d-Moll, op. 125, Staatsbibliothek, Berlin, und Beethoven-Haus, Bonn | Deutschland |
Magna Carta, herausgegeben 1215 | UK |
Mainzer Psalter, Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Sammlung von Psalmen in lat. Sprache (1457) mit mehrfarbigem Druck in Schwarz, Rot und Blau | Österreich |
Manifesto of the Queensland Labour Party to the people of Queensland (vom 9. September 1892) | Australien |
Manuskript der Rab' I-Rashidi-Stiftung, Täbris | Iran |
Menschenrechtsarchiv über die Militärdiktatur 1973–89, Santiago de Chile | Chile |
Mittelalterliche Manuskripte zu Pharmazie und Medizin, Nationale Akademie der Wissenschaften, Baku | Aserbaidschan |
Nachlass von Arnold Schönberg, Arnold Schönberg Center, Wien | Österreich |
Neighbours, Animation, Regie und Produktion durch Norman McLaren 1952 | Kanada |
Nita-Barrow-Sammlung | Barbados |
Originalaufnahmen aus den Jahren 1913–1935 des Tango-Sängers Carlos Gardel, Horacio-Loriente-Sammlung | Uruguay |
Originalnegative der Noticiero ICAIC Lationamericano | Kuba |
Ottonische Buchmalerei, hergestellt im Kloster Reichenau, u. a. Codex Egberti (Stadtbibliothek Trier), Bamberger Apokalypse (Staatsbibliothek Bamberg) und Gero-Codex (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt) | Deutschland |
Philippinische Paläographien (Hanunoo, Buid, Tagbanua und Pala’wan), Nationalmuseum, Manila | Philippinen |
Radioaufnahmen der philippinischen People Power Revolution 1986 | Philippinen |
Radioübertragung des Aufrufs Charles de Gaulles vom 18. Juni 1940 | Frankreich |
Radzwill-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch (Nieśwież) | Russland, Weißrussland, Ukraine, Polen, Litauen, Finnland |
Russische Plakate vom Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts, Russische Staatsbibliothek, Moskau | Russland |
Sammlung der Bibliotheca Corviniana (15. Jahrhundert), Budapest | Ungarn |
Sammlung der Zeitschriften russischer, ukrainischer und weißrussischer Emigranten 1918-1945, Tschechische Nationalbibliothek, Prag | Tschechien |
Sammlung des Center of Documentation and Investigation of the Ashkenazi Community in Mexiko (16. bis 20. Jahrhundert) | Mexiko |
Sammlung des Ethnomusikologen José Maceda, Universität der Philippinen, Quezon City | Philippinen |
Sammlung des Liberation Struggle Living Archive | Südafrika |
Sammlung des Priesterseminars der Diözese Québec von 1623 bis 1800 | Kanada |
Sammlung gotischer Architekturzeichnungen, Akademie der bildenden Künste, Wien | Österreich |
Sammlung jüdischer Volksmusik auf Edison-Wachszylindern 1912-1947, Wernadski-Nationalbibliothek, Kiew | Ukraine |
Sammlung lateinamerikanischer Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, Nationalbibliothek, Caracas | Venzuela |
Sammlung mexikanischer Códices, Nationalbibliothek für Anthropologie und Geschichte, Mexiko-Stadt | Mexiko |
Sammlung traditioneller Musik, Institut für Musikforschung, Chinesische Akademie der Künste, Peking | China |
Sammlung von arabischen Manuskripten und Büchern | Tansania |
Sammlung von Francisco de Miranda, Nationalakademie für Geschichte, Caracas | Venzuela |
Sammlung von Manuskripten aus der tschechischen Reformation, Tschechische Nationalbibliothek, Prag | Tschechien |
Sammlung von Manuskripten von Khoja Ahmed Yasawi, Nationalbibliothek der Republik Kasachstan, Astana | Kasachstan |
Schätze des Nationalarchivs und der Bibliotheksvereinigung Äthiopiens, Nationalarchiv und Nationalbibliothek, Addis Abeba | Äthiopien |
Sejarah Melayu – die malaiischen Annalen, Institut für Sprache und Literatur, Kuala Lumpur | Malaysia |
Seungjeonwon Ilgi: die Tagebücher des Königlichen Sekretariats, Gyujanggak-Bibliothek und Staatsuniversität Seoul, Seoul | Südkorea |
Shivaitische Palmblatt-Manuskripte, Institut Français de Pondichéry und École française d’Extrême-Orient, Puducherry | Indien |
Sir William Arthur Lewis Papers | Sankt Lucia |
Sklavenregister der Britischen Karibik 1817–1834 | Bahamas, Trinidad und Tobago, UK, Sankt Kitts und Nevis, Jamaika, Dominica, Belize |
Sklaven-Taufbücher (1636–1670) | Dominikanische Republik |
Slawische Veröffentlichungen in kyrillischer Schrift aus dem 15. Jahrhundert, Russische Staatsbibliothek, Moskau | Russland |
Tagebücher von Hendrik Witbooi, Namibisches Nationalarchiv, Windhoek | Namibia |
Teppich von Bayeux, Bayeux | Frankreich |
The Convict Records of Australia: Schriftliche Aufzeichnungen über die Deportation 165'000 britischer Sträflinge nach Australien zwischen 1788 und 1868 | Australien |
Tuol-Sleng-Genozid-Museumsarchiv | Kambodscha |
Uigwe: Die königlichen Protokolle der Joseon-Dynastie | Südkorea |
UNRWA-Foto- und Filmarchive der Palästina-Flüchtlinge | international |
Urkunden der ägyptischen Sultane und Prinzen, Ägyptisches Nationalarchiv, Kairo | Ägypten |
Verwaltungsdokumente von Astana Quds Rezavi zur Zeit der Safawiden | Iran |
Werke von Ibn Sina, Süleymaniye-Manuskript-Bibliothek, Istanbul | Türkei |
Zeitungssammlungen, Russische Staatsbibliothek, Moskau | Russland |
Quellen:
- Wikipedia.org (23.03.2011): Weltdokumentenerbe
- Unesco.de (NN): Gedächtnis der Menschheit - Memory of the world