Die Studie der nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Medien "Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning", über die H[AGE] berichtet, arbeitet u. a. die gemeinsamen Merkmale von Spielen und Lernen heraus1.
- Es gibt zuvor verbindlich formulierte Ziele
- Spieler/Lerner widmen im Idealfall ihre ganze Aufmerksamkeit der Aufgabe
- Erfolgserlebnisse vermitteln ein Gefühl der Selbstwirksamkeit
- Fortschritte sind für den Spieler/Lerner spürbar
- Spieler/Lerner erhalten eine Rückmeldung über ihre Leistung
- Spieler/Lerner sind idealiter motiviert, die Ziele zu erreichen
- Die Schwierigkeit der Aufgaben nimmt mit dem Fortschritt der Spieler/Lerner zu
- Das lösen der Aufgaben erfordert ein bestimmtes Maß an Anstrengung
- Spieler/Lerner sollen weder unter- noch überfordert werden
- Spieler/Lerner müssen selbst aktiv sein
Daraus ergeben sich die Merkmale digitaler Spiele und die daraus resultierenden Potentiale für das Games Based Learning2.
Merkmale digitaler Spiele |
Potenziale des Game Based Learnings |
Beispiele |
Interaktivität |
|
|
Multimedialität |
|
|
Involvement |
|
|
Herausforderung |
|
|
Belohnung |
|
|
Soziales Erlebnis |
|
|
Mehr Informationen zu Serious Games hier.
Quellen:
- [1]: lfm-nrw.de (01/2011): Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. S. 12
- [2]: lfm-nrw.de (01/2011): Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. S. 16