Soweit ist der bisherige Wissensstand dokumentiert. Bei serious.gameclassification.com habe ich eine weitere Klassifikationsmöglichkeit entdeckt.
Dort wird mithilfe von Spielemustern eine Einordnung vorgenommen.
Neueste Nachrichten
- Mais bereits vor 5.000 Jahren in Peru ein Grundnahrungsmittel
- Tattoos: Seit wann trägt der Mensch seine Haut bunt?
- Datierung von Neandertaler-Knochen ergibt größeres Alter als bislang vermutet
- Woher kam der erste amerikanische Ureinwohner wirklich? Etwa aus Europa?
- Faustkeile: Herstellung und Verbreitung des Allzweckmessers der Steinzeit schon vor 1,75 Millionen Jahren
- Als der Wolf zum Hund wurde: Gewinner war, wer besser Futter verwerten konnte
- Wie Neandertaler gefährliche Höhlenbären erlegten
- DNA-Vergleich: Verwandtschaft zwischen frühen Chinesen und amerikanischen Ureinwohnern
- Australien: Genanalyse belegt Einwanderungswelle vor 4000 Jahren
- Wiedergeburt: Vielleicht sind Neandertaler schlauer als der Homo sapiens
- Verblödet die Menschheit? Über den kleinen aber feinen Unterschied zwischen Jägern und Usern
- Alles Käse oder was? Kannten Bauern in der Jungsteinzeit bereits das Geheimnis der Käseproduktion?
- Präzision bei Tierbeobachtungen: Steinzeitliche Höhlenmaler waren genaue Künstler
- Die Eruption des Toba brachte die Menschheit beinahe an den Rand des Untergangs
- Waren die Neandertaler eine Seefahrer-Nation und erreichten bereits Kreta?
Hinter den Kulissen
Hinter den Kulissen
Normalerweise erfährt kein Spieler hiervon jemals etwas. Denn was in den Köpfen der Entwickler eines Sammelkartenspiels vor sich geht, ist top secret. Die Sammelkartenspiel-Macher lassen sich nur ungern - im wahrsten Sinne des Wortes - in die Karten schauen. Doch an dieser Stelle gibt es einen kleinen Einblick in die eine oder andere Überlegung.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit, die sich niemand entgehen lassen sollte.
Spieleklassifikation nach Spielmustern (Game-Pattern)
Spieleklassifikationen: Einordnungsmöglichkeiten von Spielen
Wer sich mit Spieleklassifikationen beschäftigt, befindet sich allein auf weiter Flur. Es gibt unzählige Versuche, eine Klassifikation auszuarbeiten, die alle Aspekte der Spiele abdeckt. In meiner Diplomarbeit habe ich bereits verschiedene Klassifikationsversuche aufgezählt. Es geht aber eigentlich noch mehr. Und genau das soll der Anspruch für diese Reihe werden: Die Vielfältigkeit der Spieleklassifikationen und damit auch der Spiele aufzuzeigen.
Praxisbeispiele für den Konnektivismus
Zusammenfassung: Welche Werkzeuge bieten sich im Rahmen konnektivistischer Lernmethoden an, um den Überblick in der Informationsflut zu behalten. Wir haben hier einige Praxisbeispiele zusammengetragen: Foren, Wikis, Blogs, RSS-Feed, Twitter, Facebook, Google Alerts, Yahoo Pipes und das Semantische Web.
Kritik am Konnektivismus
Zusammenfassung: Ist der Konnektivismus nun eine Lerntheorie oder nicht? Tja, darüber streiten sich die Gelehrten und einige Argumente klingen insofern schlüssig, als dass man sich auf folgenden Kompromis einigen könnte: Der Konnektivismus ist keine eigentständige Lerntheorie aber eine Erweiterung der bisherigen und eine eigene Lernphilosophie.
Prinzipien des Konnektivismus
Zusammenfassung: Die Leitsätze des Konnektivismus lassen sich auch als Kerngedanken des modernen Lernens bezeichnen. Lernen ist ein Wissensbildungsprozess, bei dem die Neugier wichtiger ist als der aktuelle Wissensstand.
Weitere Beiträge...
Seite 1 von 12