- Länderprofil Ungarn
- UNESCO-Welterbe in Ungarn
- Beiträge auf H[AGE] zu Ungarn
- Interessante Links zu Ungarn
Länderprofil Ungarn
Der Staat Ungarn nennt sich selbst Magyar Köztársaság, was übersetzt soviel wie Republik Ungarn heißt. Das Land ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa. Die ungarischen Nachbarstaaten sind Österreich, Slowakei, Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien.
Seit 2004 ist Ungarn Mitglied in der Europäischen Union. Bereits im Jahr 1999 trat das Land der NATO bei.
Die größte Stadt ist die Hauptstadt Budapest. Der größte See ist der Balaton, der auf deutsch Plattensee heißt. Er ist ein beliebtes Urlaubsziel.
Magyar Köztársaság
|
|||||
|
|||||
Amtssprache | Ungarisch | ||||
Hauptstadt | Budapest | ||||
Staatsform | Parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident | ||||
Fläche | 93.036 km² | ||||
Einwohnerzahl | 10.005.000 |
||||
Bevölkerungsdichte | 107,5 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Forint (HUF) | ||||
Unabhängigkeit | am 31. Oktober 1918 | ||||
Nationalhymne | Himnusz | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) |
||||
Kfz-Kennzeichen | H | ||||
Internet-TLD | .hu | ||||
Telefonvorwahl | +36 |
UNESCO-Welterbe in Ungarn
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Benediktinerabtei Pannonhalma
- Frühchristlicher Friedhof von Pécs (Fünfkirchen)
- Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See (Neusiedler See mit und Fertőd und Rust, grenzübergreifend mit Österreich)
- Kulturlandschaft Tokajer Weinregion
- Nationalpark Hortobágy – die Puszta
- Traditionelles Dorf Hollókő (Rabenstein)
- Uferbereich der Donau, Andrássy-Straße und Burg Buda in Budapest
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Höhlen in Aggtelek
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Aggtelek
- Fertő
- Hortobágy
- Kiskunság
- Pilis
-
Weltdokumentenerbe
- Bibliotheca Corviniana u.a. Österreichische Nationalbibliothek, Wien (gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und Ungarn)
- Csoma-Archiv der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- János Bolyai: Appendix, scientiam spatii absolute veram exhibens. Maros-Vásárhelyini, 1832
- Karl Tihanys Patentantrag „Radioskop“ (1926), Ungarisches Nationalarchiv, Budapest
- Karte „Tabula Hungariae“, Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest
- Sammlung der Bibliotheca Corviniana (15. Jahrhundert), Budapest
Beiträge auf H[AGE] zu Ungarn
Derzeit sind 3 Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Ungarn erwähnt wird.
- Lichte Nacht: Lichtverschmutzung löscht Dunkelheit aus und bringt Natur durcheinander
- Welche deutschen Bücher sind weltweit am beliebtesten?
Interessante Links zu Ungarn
- Wikipedia.org: Ungarn
- news.bbc.co.uk: Hungary
- CIA World Factbook: Hungary :: Europe