- Länderprofil Südossetien
- UNESCO-Welterbe Südossetien
- Beiträge auf H[AGE] zu Südossetien
- Interessante Links zu Südossetien
Länderprofil Südossetien
Völkerrechtlich gesehen ist Südossetien noch immer Teil Georgiens. Die Souveränität des Landes haben weltweit lediglich vier Staaten anerkannt: Russland, Nicaragua, Venezuela und Nauru. Das Gebiet ist jedoch defacto unabhängig, da es nicht der Zentralmacht in Tiflis untersteht. Noch vor dem Zerfall der UdSSR proklamierte sich Südossetien 1990 als autonome Region. Gemeinsam mit Abchasien, Transnistrien sowie der Republik Bergkarabach schloss sich Südossetien zur Gemeinschaft nicht anerkannter Staaten zusammen.
Хуссар Ирыстон |
|||||
|
|||||
De‑facto‑Regime, Gebiet ist völkerrechtlich Teil von |
Georgien | ||||
Amtssprache | Ossetisch, Russisch, Georgisch | ||||
Hauptstadt | Zchinwali | ||||
Regierungsform | Republik | ||||
Oberhaupt | Präsident | ||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 3885 km² | ||||
Einwohnerzahl | 72.000 | ||||
Bevölkerungsdichte | 8 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Rubel = 100 Kopeken | ||||
Gründung | 20. September 1990 | ||||
Nationalhymne | |||||
Zeitzone | UTC +3 |
UNESCO-Welterbe Südossetien
Aktuell gibt es in Südossetien keine UNESCO-Welterbestätten.
Beiträge auf H[AGE] zu Südossetien
Derzeit sind leider keine Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Südossetien erwähnt wird.
Interessante Links zu Südossetien
- Wikipedia.org: Südossetien