- Länderprofil Österreich
- UNESCO-Welterbe in Österreich
- Beiträge auf H[AGE] zu Österreich
- Interessante Links zu Österreich
Länderprofil Österreich
Die Republik Österreich ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa. Es handelt sich hierbei um einen demokratischen Bundesstaat, der sich nach dem Ersten Weltkrieg in den Jahren zwischen 1918 und 1920 aus 9 Bundesländern konstituierte: das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Wien ist gleichzeitig die Hauptstadt.
Die Nachbarländer sind im Norden Deutschland und Tschechien, im Osten die Slowakei und Ungarn, im Süden Slowenien und Italien sowie im Westen die Schweiz und Liechtenstein.
Landschaftlich wird Österreich besonders von den Alpen geprägt. Das Hochgebirge bedeckt mehr als 62 % des Staatsgebietes. Das Land erstreckt sich zwischen Rhein und Bodensee im Westen und der pannonischen Tiefebene im Osten. Im Norden bilden die böhmische Masse sowie die Thaya die geografischen Abgrenzung. Im Süden sind es die Karawanken und das steirische Hügelland.
Österreich ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und einer Reihe weiterer internationaler Organisationen wie die Vereinten Nationen oder der OSZE.
Republik Österreich |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Deutsch – Regionale Amtssprachen: Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch |
||||
Hauptstadt | Wien | ||||
Staatsform | Parlamentarische Bundesrepublik | ||||
Regierungsform | Parlamentarische Demokratie | ||||
Staatsoberhaupt | Bundespräsident | ||||
Regierungschef | Bundeskanzler | ||||
Fläche | 83.879 km² | ||||
Einwohnerzahl | 8.404.252 | ||||
Bevölkerungsdichte | 100 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Euro (€) 1 Euro = 100 Cent | ||||
Gründung |
|
||||
Nationalhymne | Land der Berge, Land am Strome | ||||
Nationalfeiertag | 26. Oktober (Beschluss des Neutralitätsgesetzes) | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März–Oktober) |
||||
Kfz-Kennzeichen | A | ||||
Internet-TLD | .at | ||||
Telefonvorwahl | +43 |
UNESCO-Welterbe in Österreich
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
- Historisches Zentrum von Graz und Schloss Eggenberg (Altstadt von Graz einschließlich Schloßberg, 2010 um das Schloss Eggenberg erweitert)
- Historisches Zentrum von Wien (Innere Stadt und Teile des 3., 4., 7. und 9. Gemeindebezirks)
- Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See (Neusiedler See mit Rust und Fertőd, grenzübergreifend mit Ungarn)
- Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein Salzkammergut (Hallstatt, Dachsteingebirge, Inneres Salzkammergut)
- Kulturlandschaft Wachau
- Schloss und Park von Schönbrunn
- Semmeringbahn
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Gossenköllesee (Tirol)
- Großes Walsertal (Vorarlberg)
- Gurgler Kamm (Tirol)
- Lobau (Wien)
- Neusiedler See (Burgenland)
- Wienerwald (Niederösterreich/Wien)
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Atlas Blaeu-Van der Hem, Österreichische Nationalbibliothek, Wien
- Bibliotheca Corviniana u.a. Österreichische Nationalbibliothek, Wien (gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und Ungarn)
- Brahms-Sammlung, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien
- Das Abschlussdokument des Wiener Kongresses, Österreichisches Staatsarchiv, Wien
- Das Wiener Dioskurides-Manuskript, Österreichische Nationalbibliothek, Wien
- Die Historische Sammlung des Phonogrammarchivs (1899–1950), Phonogrammarchiv der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
- Die Papyrussammlung des Erzherzogs Rainer, Österreichische Nationalbibliothek, Wien
- Die Schubert-Sammlung der Wiener Stadtbibliothek, Stadtbibliothek, Wien
- Die Tabula Peutingeriana, Österreichische Nationalbibliothek, Wien
- Mainzer Psalter, Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Sammlung von Psalmen in lat. Sprache (1457) mit mehrfarbigem Druck in Schwarz, Rot und Blau
- Nachlass von Arnold Schönberg, Arnold Schönberg Center, Wien
- Sammlung gotischer Architekturzeichnungen, Akademie der bildenden Künste, Wien
Beiträge auf H[AGE] zu Österreich
Derzeit sind 8 Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Österreich erwähnt wird.
- Archäologie: Himmelsscheibe von Nebra wurde nur kurz genutzt
- Die ersten Töpfer kamen aus China
- Die Ur-Venus von der Schwäbischen Alb
- Erdbeben in Deutschland: Wie groß ist die Gefahr - vor allem für deutsche Kernkraftwerke?
- Kirchliche Sammelbilder a la Panini: Für christliche Kids heißt es Mose statt Klose ins Sammelalbum kleben
- Urlaubsträume (2011): Reiseziele in Europa - die besten, schönsten & beliebtesten Destinationen in Europa
- Welche deutschen Bücher sind weltweit am beliebtesten?
Interessante Links zu Österreich
- Wikipedia.org: Österreich
- CIA World Factbook: Austria :: Europe