- Länderprofil Kamerun
- UNESCO-Welterbe in Kamerun
- Beiträge auf H[AGE] zu Kamerun
- Interessante Links zu Kamerun
Länderprofil Kamerun
Kamerun ist ein Zentralafrikanischer Staat, der je nach Quelle auch einmal Cameroun bzw. Cameroon geschrieben wird. Die Nachbarländer sind Nigeria, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Äquatorialguinea. Kamerun hat ebenfalls ein Stück Atlantik-Küste, die sogenannte Bucht von Bonny.
Die ersten Europäer waren portugiesische Seefahrer. Sie benannten einen Fluss nach den dort gefangenen Garnelen. Ab diesem Zeitpunkt gab es den Camarões. Dieser gab den umliegenden Bergen ihren Namen und die deutsche Kolonialverwaltung übernahm ihn für die Stadt, die heute Duala heißt. Letztlich wurde der Name von den Deutschen für das ganze Land übernommen. Denn Kamerun war von 1884 an bis zum Versailler Vertrag (1919) eine deutsche Kolonie. Mit Ende des 1. Weltkrieges verlor Deutschland seine Überseegebiete. Sie fielen an Frankreich und Großbritannien. Kamerun erhielt die vollständige Souveränität erst 1960 bzw. 1961. Noch spiegelt sich die Kolonialgeschichte in den beiden Amtssprachen französisch und englisch wider.
République du Cameroun (frz.) |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | Paix, Travail, Patrie / Peace, Work, Fatherland (frz. bzw. eng., „Frieden, Arbeit, Vaterland“) |
||||
Amtssprache | Französisch und Englisch | ||||
Hauptstadt | Jaunde (engl: Yaounde; frz. Yaoundé) | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident | ||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 475.442 km² | ||||
Einwohnerzahl | 19.711.291 | ||||
Bevölkerungsdichte | 35,7 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 CFA-Franc BEAC | ||||
Unabhängigkeit | von Frankreich am 1. Januar 1960, von Großbritannien am 1. Oktober 1961 | ||||
Nationalhymne | Chant de Ralliement | ||||
Zeitzone | UTC+1 / en:West Africa Time | ||||
Kfz-Kennzeichen | CAM | ||||
Internet-TLD | .cm | ||||
Telefonvorwahl | +237 |
Landschaftlich ist Kamerun sehr abwechslungsreich. Es gibt das Adamaua-Hochland, das ein Plateau bietet und zum Tschadsee hin abfällt. Der Westen beherbergt vulkanisches Gebirge mit einem aktiven Vulkan und dem Kamerunberg, der die höchste Erhebung Westafrikas ist. Tropischer Regenwald bedeckt die südlichen Plateaus, die sich in Küstennähe zu breiten Ebenen absenken. Das Klima ist tropisch mit vielen Niederschlägen. Lediglich im Norden um den Tschadsee herrscht ein trockenes Klima vor. Letztlich gibt es drei Klimazonen, die unter anderem Savannen und Regenwälder gedeihen lassen. Diese sorgen für den großen Tier- und Pflanzenreichtum in Kamerun. So leben in Kamerun die letzten Populationen von Cross River-Gorillas und Waldelefanten.
In Kamerun leben 286 verschiedene Volks- und Sprachgruppen, wobei sich viele Völker ihr eigenes kulturelles Erbe bewahren konnte. Die Kulturen unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander, sodass die Kameruner Kultur bunt gemischt ist.
Das Land ist reich an natürlichen Ressourcen wie Erdöl, Bauxit, Eisenerz, Gold, Diamanten, Kautschuk, Holz, Kaffee und Bananen.
UNESCO-Welterbe in Kamerun
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Sangha Tri-Nationalpark
- Wildtierreservat Dja
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Dja
- Waza
Beiträge auf H[AGE] zu Kamerun
Derzeit sind leider keine Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Kamerun erwähnt wird.
Interessante Links zu Kamerun
- Wikipedia.org: Kamerun
- CIA World Factbook: Cameroon :: Africa