- Länderprofil Jemen
- UNESCO-Welterbe im Jemen
- Beiträge auf H[AGE] zum Jemen
- Interessante Links zum Jemen
Länderprofil Jemen
Der Jemen liegt im Süden der Arabischen Halbinsel und gehört damit zu Vorderasien. Die Nachbarländer sind Saudi-Arabien im Norden und der Oman im Westen. Das Land grenzt sowohl an den Golf von Aden als auch an das Rote Meer. Die Länder Dschibuti und Eritrea liegen nur wenige Kilometer gegenüber auf der anderen Seite des Roten Meeres.
Der Jemen lässt sich in Landschaftsräume gliedern: zum einen in die Küstenebene, die langsam ansteigt und durch vorstoßende Gebirgsflanken im Südwesten unterbrochen wird. Im Landesinneren erhebt sich das Randgebirge. An das Gebirge schließt sich ein Hochland an. Es ist von Wadis, also ausgetrockneten Flusstälern, durchzogen. Im Nordosten fällt das Hochland zur Sandwüste ar-Rubʿ al-chali ab.
Die Flora und Fauna des Landes beherbergt all jene Tiere und Pflanzen, die mit den Klimabedingungen von Steppenlandschaft, Dornbuschsavanne, Halbwüste und Wüste zurechtkommen.
الجمهورية اليمنيةal-Dschumhuriyya al-Yamaniyya |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Arabisch | ||||
Hauptstadt | Sanaa | ||||
Staatsform | Diktatur | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident | ||||
Regierungschef | |||||
Fläche | 536.869 km² | ||||
Einwohnerzahl | ca. 24,1 Mio. | ||||
Bevölkerungsdichte | 41,7 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Jemen-Rial (Y. Rl) = 100 Fils | ||||
Unabhängigkeit | Nordjemen: 30. Oktober 1918 (Osmanisches Reich); Südjemen: 30. November 1967 (Großbritannien) | ||||
Nationalhymne | al-Dschumhuriyatu l-muttahida | ||||
Nationalfeiertag | 22. Mai (Vereinigung von Nord- und Südjemen 1990) | ||||
Zeitzone | UTC +3 | ||||
Kfz-Kennzeichen | YEM | ||||
Internet-TLD | .ye | ||||
Telefonvorwahl | +967 |
Das Land kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. Entwickelten sich hier die Hochkulturen der Sabäer und Minäer, die den Fernhandel zwischen Ostafrika, Indien und dem Mittelmeerraum kontrollierten. Damit entwickelte sich rings um Luxusgüter wie Edelsteine, Weihrauch, Myrrhe und Gewürze ein politisches und kulturelles Zentrum in Arabien.
Im 7. Jahrhundert breitete sich der Islam auf der Arabischen Halbinsel aus. Kurz danach begann die fast ein Jahrtausend währende Fremdherrschaft Jemens. 1839 besetzten die Briten Aden, dessen Bedeutung mit der Eröffnung des Suezkanals (1869) im Hinblick auf die Sicherung des Seeweges nach Indien noch weiter stieg. 1905 einigten sich das Osmanische Reich und Großbritannien über den Grenzverlauf zwischen ihren Protektoraten.
Der Jemen kam allerdings nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches nach dem Ende des 1. Weltkrieges für viele Jahre nicht zur Ruhe. So kam es zu vielen Konflikten und Bürgerkriegen. Es entstanden zwei jemenitische Staaten: der Nordjemen (Arabische Republik Jemen) und der Südjemen (Volksdemokratische Republik Jemen). Erst 1990 kam es zur Wiedervereinigung der beiden Staaten. Der heutige Republik Jemen entstand.
Die junge Bevölkerung ist in den letzten Jahren sehr stark gewachsen. Dies führte zu sozialen Spannungen, die sich zusammen mit dem Unmut über die politische Führung mit zunehmenden autokratischen Zügen im arabischen Frühling entluden.
UNESCO-Welterbe im Jemen
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Altstadt von Sana'a
- Altstadt von Schibam mit der Stadtmauer
- Medina von Zabid
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Sokotra-Archipel
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Bura'a
- Sokotra
-
Immaterielles Welterbe
- Die Lieder von Sanaa (aufgeführt bei Zeremonien und Ritualen)
Beiträge auf H[AGE] zum Jemen
Derzeit sind 2 Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen der Jemen erwähnt wird.
- Bilder aus einer anderen Welt : Die Erde in ungewöhnlichen Farben
- Out of Africa: Machte sich der moderne Mensch sehr viel früher auf?
Interessante Links zum Jemen
- Wikipedia.org: Jemen
- CIA World Factbook: Yemen :: Middle East