- Länderprofil El Salvador
- UNESCO-Welterbe in El Salvador
- Beiträge auf H[AGE] zu El Salvador
- Interessante Links zu El Salvador
Länderprofil El Salvador
El Salvador ist ein zentralamerikanischer, am Pazifik gelegener Staat, dessen Nachbarländer Guatemala und Honduras sind. Als einziges Land in Mittelamerika hat das Staatsterritorium keinen direkten Zugang zum Karibischen Meer. Der Name El Salvador stammt übrigens aus dem Spanischen und heißt übersetzt so viel wie Heiland oder Erretter.
Es handelt sich um das kleinste Land Mittelamerikas, das aber die höchste Bevölkerungsdichte aufweist. Dies ist insofern problematisch, da El Salvador in einem Erdbebengebiet liegt. Das Land wird von einer Vulkankette geprägt. Es gibt somit den südlichen Küstenstreifen, die zentralen Hochebenen und Täler sowie die nördlichen Berge.
República de El Salvador |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | Dios, Unión, Libertad (Spanisch für „Gott, Einigkeit, Freiheit“) |
||||
Amtssprache | Spanisch | ||||
Hauptstadt | San Salvador | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik | ||||
Staatsoberhaupt und Regierungschef | Präsident | ||||
Fläche | 21041 km² | ||||
Einwohnerzahl | 7.332.000 | ||||
Bevölkerungsdichte | 332,6 Einwohner pro km² | ||||
Währung | US-Dollar (Colón auslaufend) | ||||
Unabhängigkeit | 13. April 1838 von der Zentralamerikanischen Konföderation erklärt | ||||
Nationalhymne | Saludemos la Patria orgullosos | ||||
Zeitzone | UTC-6 | ||||
Kfz-Kennzeichen | ES | ||||
Internet-TLD | .sv | ||||
Telefonvorwahl | +503 |
1821 wurde El Salvador unabhängig von Spanien, dass lange Zeit Kolonialmacht war. Bis zum Auseinanderbrechen der Zentralamerikanischen Konföderation 1839 gehörte der junge Staat diesem Staatenbund an. Bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde die indigene Bevölkerung zugunsten der Kaffeeplantagenbesitzer enteignet. Die folgenden Jahrzehnte lebten viele Bauern in äußerster Armut. Es kam zu inneren Spannungen, die jedoch 1932 durch den sich an die Macht putschenden General Maximiliano Hernández Martínez blutig niedergeschlagen wurden. Es folgte ein beispielloser Feldzug gegen die verbliebene indigene Bevölkerung, die bei mehr als 30.000 Opfern so gut wie ausgelöscht wurde.
Innen- wie außenpolitisch blieb El Salvador in den darauffolgenden Jahren ein Pulverfass. So gab es 1969 einen Krieg mit Honduras, der zwar nur 100 Stunden dauerte, dafür aber 3000 Menschenleben forderte. Durch die Vermittlung der Organisation Amerikanischer Staaten konnte der Konflikt mit einem Friedensabkommen jedoch beigelegt werden. 1979 formierte sich eine maoistische Guerilla unter Comandante Marcial. Die brutalen Repressionen des Militärregimes trieben die Oppositionellen in den bewaffneten Widerstand. Es folgte von 1980 bis 1991 ein Bürgerkrieg, bei dem USA das Militärregime unterstützte. Die Rebellenarmee erhielt Unterstützung aus den Kreisen der Kommunisten, Christen und Gewerkschaften.
Der Bürgerkrieg konnte erst mit dem Friedensabkommen von Chapultepec 1992 beendet werden. Die Rebellenarmee wurde abgerüstet, die Armee halbiert und zivile, demokratische Institutionen geschaffen, die sich den Menschenrechten verpflichten mussten. Die Erfüllung des Friedensabkommens wurde international überwacht. Letztlich konnte die Befriedung des Landes allerdings nur gelingen, da das Friedensabkommen weder Sieger noch Besiegte kannte und sich die außenpolitischen Rahmenbedingungen durch das Ende des Kalten Krieges veränderten. Seit dem Bürgerkriegsende hat sich El Salvador zu einem demokratischen Staat gewandelt.
Die sozialen Gegensätze zwischen einem kleinen Teil der Bevölkerung, der einen Großteil der Ressourcen besitzt und der verarmten Mehrheit der Bevölkerung blieb jedoch auch nach dem Bürgerkrieg so gut wie unverändert. Damit gibt es nach wie vor ein soziales Pulverfass.
Die Wirtschaft von El Salvador ist im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern relativ gut aufgestellt. Es gibt eine durch die Grüne Revolution technisierte Landwirtschaft und viele Wasserkraftstauseen. Die Hauptexportgüter sind Kaffee, Zucker, Shrimps, Baumwolle, Gold, Chemikalien und Textilien. Dennoch müssen vor allem Maschinen, Nahrungsmittel, Fahrzeuge und Rohöl noch immer importiert werden.
UNESCO-Welterbe in El Salvador
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Ruinen von Joya de Cerén
-
UNESCO-Biosphärenreservat
- Trifinio
- Xiriualtique Jiquitizco
Beiträge auf H[AGE] zu El Salvador
Derzeit sind leider keine Beiträge auf H[AGE] erschienen, in denen El Salvador erwähnt wird.
Interessante Links zu El Salvador
- Wikipedia.org: El Salvador
- CIA World Factbook: El Salvador :: Central America and Caribbean