- Länderprofil Botsuana
- UNESCO-Welterbe in Botsuana
- Beiträge auf H[AGE] zu Botsuana
- Interessante Links zu Botsuana
Länderprofil Botsuana
Die Republik Botsuana ist ein Staat im südlichen Afrika. Der Landesname findet sich häufig auch in der Schreibweise Botswana. Der Landesname leitet sich vom Volk der Tswana ab.
Die Nachbarländer des Binnenstaates sind Südafrika (im Süden sowie Südosten), Namibia (im Westen sowie Norden) und Sambia und Simbabwe (im Nordosten).
Botsuana gehört zu den am dünnsten besiedelten Gebieten der Erde. Ein Großteil des Landes wird von der Halbwüste Kalahari eingenommen. Sie erstreckt sich im Süden. Hier gibt es lediglich Dorn- und Grassavannen. Im Land gibt es auch Salzpfannen und Salzseen. Im Nordwesten Botswanas liegt das Okavangodelta. Es ist das Binnendelta des Okavango, d. h. der Fluss fächert sich auf. Er mündet aber nicht im Meer sondern verdunstet in der Kalahari. Es ist eines der größten und tierreichsten Feuchtgebiete Afrikas. In Botsuana findet man daher eine reiche Tierwelt mit Elefanten, Giraffen, zahlreiche Antilopenarten, Flusspferden, Löwen, Leoparden, Geparde und Zebras.
Lefatshe la Botswana (Setswana) |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | Pula (Setswana, „Regen“) |
||||
Amtssprache | Setswana und Englisch | ||||
Hauptstadt | Gaborone | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik mit an das Parlament gebundener Exekutivbefugnis | ||||
Regierungsform | Parlamentarische Demokratie | ||||
Staatsoberhaupt und Regierungschef | Präsident | ||||
Fläche | 582.000 km² | ||||
Einwohnerzahl | 2.029.000 |
||||
Bevölkerungsdichte | 3,4 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Pula = 100 Thebe |
||||
Unabhängigkeit | am 30. September 1966 vom Vereinigten Königreich |
||||
Nationalhymne | Fatshe leno la rona | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Kfz-Kennzeichen | RB | ||||
Internet-TLD | .bw | ||||
Telefonvorwahl | +267 |
Vor der Kolonisierung herrschten im Gebiet des heutigen Botsuana mehrere kleine Königreiche der Tswana. Das Volk bat die Briten um Hilfe, um dem Druck von einwandernden Buren standhalten zu können. Das Vereinigte Königreich schloss Schutzverträge mit den Tswana-Herrschern ab. Von 1885 bis 1966 war das Betschuanaland das größte britische Protektorat im südlichen Afrika.
Erst 1961 gewährten die Briten den Einwohnern eine eingeschränkte Autonomie, die eine erste Parteienbildung ermöglichte. 1966 wurde das Land unabhängig. Es wurde Mitglied im Commonwealth und änderte seinen Namen in Botsuana. Seit dem ist das Land für afrikanische Verhältnisse ein demokratischer Musterstaat.
Botsuanas Wirtschaft stützt sich auf das Erschließen von Bodenschätzen im Bergbau, auf die Fleischproduktion sowie auf den Tourismus. Wichtigste Einnahmequelle ist dabei der Diamantenexport. Die Diamantenminen werden von einem Konsortium betrieben, das zur Hälfte dem botsuanischen Staat und zur anderen Hälfte dem Diamantenkonzern DeBeers gehört.
UNESCO-Welterbe in Botsuana
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Hügel von Tsodilo mit den Felsmalereien
Beiträge auf H[AGE] zu Botsuana
Derzeit sind leider keine Beiträge auf H[AGE] erschienen, in denen Botswana erwähnt wird.
Interessante Links zu Botsuana
- Wikipedia.org: Botsuana
- CIA World Factbook: Botswana :: Africa