- Länderprofil Bolivien
- UNESCO-Welterbe in Bolivien
- Beiträge auf H[AGE] zu Bolivien
- Interessante Links zu Bolivien
Länderprofil Bolivien
Der Staat Bolivien liegt in Südamerika. Es handelt sich hierbei um einen Binnenstaat, an den im Westen Peru und Chile, im Süden Argentinien und Paraguay sowie im Osten und Norden Brasilien angrenzen.
Zwei große, weit auseinander liegende Ketten der Anden durchziehen Bolivien. Die höchsten Berge erreichen dabei eine Höhe von über 6500 m. Zwischen beiden Ketten erstreckt sich das zentrale Hochland, das 3000 bis 4000 m hoch liegt und Altiplano genannt wird. Es ist das eigentliche bolivianische Kernland und Heimat für rund 80 % aller Bolivianer. Es macht allerdings nur rund ein Drittel der Landesfläche aus. Die Llanos bilden den flächenmäßig größten Teil Boliviens. Sie erstrecken sich vom ostbolivianischen Bergland bis an die brasilianische bzw. paraguayische Grenze. Das tropisch-heiße Tiefland ist nur dünn besiedelt und untergliedert sich weiter in die trockenen Savannen des Gran Cachos sowie die tropischen Gebiete der Regenwälder Amazoniens.
Der wichtigste See des Landes ist der Titicaca-See. Er liegt inmitten des Altiplano und gilt als der höchstgelegene, kommerziell schiffbare See der Welt. Eine weitere Attraktion ist der Salar de Uyuni. Der größte Salzsee der Erde hat eine Fläche von 12.000 km². So verschieden wie die bolivianischen Landschaften sind, so vielfältig ist auch das Klima Boliviens.
Wuliwya Suyu (Aimara) |
|||||
|
|||||
Wahlspruch | La unión es la fuerza (Span. für „Die Einheit ist die Stärke“) |
||||
Amtssprache | Ketschua, Aimara, Guaraní, Spanisch und 33 weitere indigene Sprachen | ||||
Hauptstadt | Sucre | ||||
Regierungssitz | La Paz | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik | ||||
Staatsoberhaupt und Regierungschef | Präsident | ||||
Fläche | 1.098.581 km² | ||||
Einwohnerzahl | 10.907.778 | ||||
Bevölkerungsdichte | 9,7 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Boliviano (umgangssprachlich Peso) = 100 Centavos | ||||
Unabhängigkeit | 6. August 1825 | ||||
Nationalhymne | Bolivianos, el hado propicio | ||||
Zeitzone | UTC -4 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BOL | ||||
Internet-TLD | .bo | ||||
Telefonvorwahl | +591 |
Das heutige Bolivien wurde vor der Kolonisierung von verschiedenen Kulturen besiedelt. Die wichtigste Zivilisation war die von Tiahuanaco. Dieses Reich wurde im 15. Jahrhundert Teil des Inka-Reiches. Die Spanier eroberten das Land im 16. Jahrhundert. Da es reiche Silbervorkommen gab, wurde Bolivien Teil des Vizekönigreiches Peru und später Teil des Vizekönigreiches Río de la Plata.
Die Unabhängigkeitsbewegung erreichte das Land 1809. Bolivien blieb jedoch spanische Kolonie. Es wurde erst 1825 von Simón Bolívar befreit und trägt ihm zu Ehren den Namen Bolivien. Nach einer kurzen Union mit Peru folgte die völlige Unabhängigkeit. Die Union hatte zuvor den Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg (1836–1839) gegen Chile verloren. Auch im Salpeterkrieg (1879–1883) war Bolivien glücklos. Es verlor mit dem umstrittenen Territorium auch den Zugang zum Pazifik an Chile. Die Landesgröße wurde durch den Chacokrieg (1932 – 1935) weiter verkleinert. Der Staat musste südliche Landesteile an Paraguay abtreten.
Bolivien ist Mitglied in der 1969 gegründeten Andengemeinschaft, die seit 1995 eine Freihandelszone zwischen den Mitgliedstaaten aufbaut.
Das Land hatte mit ethnischen und kulturellen Problemen zu kämpfen. Deswegen gab es in Bolivien Revolutionen und militärische Coups. Beispielsweise wurde in den frühen 1980er Jahren die Militär-Junta gestürzt und eine Demokratie installiert.
Doch noch immer kommt das Land durch innenpolitische und soziale Unruhen nicht wirklich zur Ruhe. Einer der Gründe dafür liegt im Zustand der Wirtschaft. Bolivien ist reich an Bodenschätzen (vor allem Silber und Zinn) und dennoch das ärmste und exportschwächste Land in Lateinamerika. Viele Menschen leben in Armut. Doch das Land verfügt über die größten, freien Erdgasvorkommen Südamerikas. Doch der gesellschaftliche Reichtum ist ungleichmäßig verteilt.
UNESCO-Welterbe in Bolivien
-
UNESCO-Weltkultuerbe
- Jesuitenmissionen der Chiquitos
- Potosí, Stadt und Silberminen
- Vorkolumbianische Festung Samaipata
- Vorkolumbianische Ruinen von Tiahuanaco
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Nationalpark Noel Kempff Mercado
-
UNESCO-Biosphärenreservate
- Pilón-Lajas
- Ulla Ulla
-
Immaterielles Welterbe
- Der Karneval von Oruro
- Die von der Anden region geprägte kosmische Weltsicht der Kallawaya (Mythen, Rituale, Medizin)
-
UNESCO-Weltdokumentenerbe
- Koloniale Musik Amerikas (16.-18. Jahrhundert), Archivo de la Catedral Bogotá; Erzbischöfliches Archiv Oaxaca; Nationalarchiv Sucre; Nationalbibliothek, Lima - gemeinsam mit Kolumbien, Mexiko und Peru
Beiträge auf H[AGE] zu Bolivien
Derzeit sind 4 Beiträge auf H[AGE] veröffentlicht, in denen Bolivien vorkommt.
- Die neuen 7 Naturwunder: Wer macht das Rennen
- Urlaubsträume (2011): Reiseziele in Zentral- & Südamerika - die besten, schönsten & beliebtesten Destinationen in Südamerika & Zentralamerika
- Wie Harrison Ford in „Auf der Flucht“: Isolierte Naturvölker im Amazonas Regenwald
Interessante Links zu Bolivien
- Wikipedia.org: Bolivien
- CIA World Factbook: Bolivia :: South America