- Länderprofil Bangladesch
- UNESCO-Welterbe in Bangladesch
- Beiträge auf H[AGE] zu Bangladesch
- Interessante Links zu Bangladesch
Länderprofil Bangladesch
Bangladesch ist ein südasiatischer Staat, der im Süden an den Golf von Bengalen angrenzt. Die Nachbarländer sind Myanmar im Osten und Indien, das das Land ansonsten umschließt. Der heutige Staat Bangladesch liegt im östlichen Teil der historischen Region Bengalen. Dieses Gebiet, das Teil von Britisch-Indien war, wurde 1947 von Indien abgespalten und wegen der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung Pakistan zugesprochen. Dort wurde es die Provinz Ostpakistan, die von Westpakistan geografisch durch Indien getrennt war.
Doch trotz der gemeinsamen islamischen Religion gab es in Westpakistan und Ostpakistan viele kulturelle und sprachliche Unterschiede und wenig Gemeinsamkeiten oder Interessen. Infolge des Bangladesch-Krieges wurde das Land 1971 unabhängig und bekam den Namen Bangladesch. Dieser heißt übersetzt so viel wie „Land der Bengalen“. Die Einwohner bezeichnen sich als Bangladescher.
Obwohl das Land laut Verfassung eine parlamentarische Demokratie ist, hat es seit Jahrzehnten mit massiver Korruption, Unordnung und politischer Gewalt zu kämpfen.
গণপ্রজাতন্ত্রী বাংলাদেশ |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Bengalisch | ||||
Hauptstadt | Dhaka | ||||
Staatsform | Parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | |||||
Regierungschef | |||||
Fläche | 147.569 km² | ||||
Einwohnerzahl | 142.319.000 | ||||
Bevölkerungsdichte | 1.074,6 Einwohner pro km² | ||||
Währung | 1 Taka = 100 Poisha |
||||
Unabhängigkeit | 16. Dezember 1971 von Pakistan | ||||
Nationalhymne | Amar Sonar Bangla | ||||
Nationalfeiertag | 26. März | ||||
Zeitzone | UTC +6 | ||||
Kfz-Kennzeichen | BD | ||||
Internet-TLD | .bd | ||||
Telefonvorwahl | +880 |
Der größte Teil Bangladeschs liegt nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, da sich ein Großteil des Staatsterritoriums über den Deltabereich der Flüsse Brahmaputra, Ganges und Meghna erstreckt. Dieses von vielen Wasserläufen durchzogene Gebiet wird häufig von Überschwemmungen heimgesucht. Grund dafür sind zum Teil die Abholzungen im Himalaya. Deswegen führen die großen Flüsse immer öfters große Wassermassen. Im Mündungsbereich von Ganges und Brahmaputra erstrecken sich entlang der Küste die Sundarbans. Dies sind Mangrovengebiete, die eine wichtige Funktion im Küstenschutz haben.
Das tropische Klima und die Geografie führen dazu, dass die Niederschläge von West nach Ost zunehmen. Das Land liegt im Einflussbereich des Südwest-Monsuns. Häufig brauen sich über dem Golf von Bengalen Wirbelstürme zusammen, die katastrophale Überschwemmungen auslösen.
Von der ursprünglichen Waldvegetation ist nicht mehr viel übrig. Sie wurde vernichtet, da die vielen Einwohner des Landes ernährt werden wollen. Der Wald wurde deswegen in Ackerland umgewandelt. Hier wird meistens Reis angebaut. Früher war auch Jute ein wichtiges Exportgut, doch der Stoff wird als Verpackungsmaterial zunehmend von Kunststoffen verdrängt. Weitere wichtige, landwirtschaftliche Produkte sind Weizen, Mais und Gemüse sowie Zuckerrohr, Holz und Tee. An fossilen Rohstoffen besitzt Bangladesch Erdgas und Kohle, die aber für den Eigenbedarf gefördert werden. Wichtige Industriezweige sind die Textilindustrie, die neben Juteprodukten auch Leder und Lederprodukte erzeugt, sowie die Keramikindustrie.
UNESCO-Welterbe in Bangladesch
-
UNESCO-Weltkulturerbe
- Historische Moscheenstadt Bagerhat
- Ruinen des buddhistischen Klosters von Paharpur
-
UNESCO-Weltnaturerbe
- Mangrovenwälder der Sundarbans
-
Immaterielles Welterbe
- Lieder der Bauls (mystische Musik bengalischer Minnesänger)
Beiträge auf H[AGE] zu Bangladesch
Derzeit ist erst 1 Beitrag auf H[AGE] erschienen, in dem Bangladesch erwähnt wird.
Interessante Links zu Bangladesch
- Wikipedia.org: Bangladesch
- CIA World Factbook: Bangladesh :: South Asia