- Länderprofil Albanien
- UNESCO-Welterbe in Albanien
- Beiträge auf H[AGE] zu Albanien
- Interessante Links zu Albanien
Länderprofil Albanien
Albanien ist ein südosteuropäischer Staat auf der Balkanhalbinsel, der im Norden an Montenegro und den Kosovo, im Osten an Mazedonien sowie im Süden an Griechenland grenzt. Die Westküste wird von der Adria, einem Teil des Mittelmeeres, gebildet. Albanien ist u.a. Mitglied bei der UNO, der NATO und der OSZE.
Über zwei Drittel des Staatsterritoriums sind Bergland, das sich zum Teil bis in Hochgebirgsregionen erstreckt. Entlang der Küste dehnt sich eine schmale Schwemmlandebene aus. In Mittelalbanien verbreitert sich diese zur großen Myzeqe-Ebene. Entlang der Küste gibt es eine Vielzahl von Lagunen und Feuchtgebiete. Dies ist auch die am dichtesten besiedelte Region Albanien. Andere Landesteile dagegen sind nur spärlich bewohnt. Im Norden erheben sich die Albanischen Alpen, die zu den Dinariden gehören.
Die vielen unerschlossenen Landschaften bieten für viele Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum. Grundsätzlich liegt Albanien in einer artenreichen Region. So findet man u. a. Palmen, Orangen- und Zitronenbäume, Tannen, Fichten, Buchen und Ahornbäume aber auch Pinine, Linden und Olivenbäume. Auch Wölfe, Luchse, Braunbären, Adler, Falken und Milane leben hier.
Republika e Shqipërisë |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Albanisch | ||||
Hauptstadt | Tirana | ||||
Staatsform | Parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsident | ||||
Regierungschef | Premierminister | ||||
Fläche | 28.748 km² | ||||
Einwohnerzahl | 2.994.667 | ||||
Bevölkerungsdichte | 104,17 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Albanischer Lek | ||||
Unabhängigkeit | 28. November 1912 | ||||
Nationalhymne | Himni i Flamurit | ||||
Nationalfeiertag | 28. November | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) |
||||
Kfz-Kennzeichen | AL | ||||
Internet-TLD | .al | ||||
Telefonvorwahl | +355 |
Erste menschliche Besiedlungsspuren reichen bis 100.000 Jahre zurück. Um 1000 v. Chr. wurde der Westbalkan von den Illyrern besiedelt. Einzelne Stämme gründeten Reiche. Im 3. Jahrhundert v. Chr. begann die Romanisierung des Gebietes. Nach Teilung des Römischen Reiches 395 fiel das heutige Albanien an die byzantinischen Herrscher. 200 Jahre später drangen die Slawen ein und plünderten den Balkan. Zwischen 880 und 1018 gehörte ein Teil Albaniens zum Bulgarischen Reich.
In den folgenden Jahren wechselten noch mehrmals die Herrscher. Unter anderem war Albanien mehr als 400 Jahrhunderte Teil des Osmanischen Reiches. In diese Zeit fällt auch die Islamisierung des Landes.
Nach dem ersten Balkankrieg 1912 wurde Albanien unabhängig. Die nachfolgenden Jahre waren von innenpolitischen Wirren geprägt. Im Zweiten Weltkrieg wehrten sich die Albaner in einem Partisanenkrieg gegen die italienischen und deutschen Besatzer. Von 1944 bis 1948 ging das befreite Albanien ein Bündnis mit Jugoslawien ein. Allerdings erfolgte bereits 1948 der Bruch mit Tito und man orientierte sich stärker an der Sowjetunion. 1955 trat das Land dem Warschauer Pakt bei. Allerdings sagte es sich 1961 von der Sowjetunion los und lehnte sich an die Volksrepublik China an.
In den folgenden Jahren isolierte sich Albanien immer mehr. 1990 folgte auch hier der politische Umsturz. Mit dem Ende des kommunistischen Regimes setzte eine Massenauswanderung ein.
1997 kam es zum sogenannten Lotterieaufstand, der zum Zusammenbruch der staatlichen Strukturen führte. Eine Friedens- und Aufbaumission der OSZE war erfolgreich. Eine Demokratisierung des Landes setzte ein. 1998 nahm eine Volksabstimmung die neue Verfassung an. 1999 stand das Land vor einer großen Bewährungsprobe, denn es galt zehntausende Flüchtlinge aus dem Kosovo aufzunehmen. Seit 2009 ist Albanien offizieller Beitrittskandidat zur Europäischen Union.
Die albanische Wirtschaft befindet sich immer noch in der Umbauphase von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Das Land besitzt viele Rohstoffvorkommen wie z. B. Chrom, Nickel, Kupfer, Kohle, Gips, Kalkstein, Torf, Basalt, Sandstein und Lehm. Allerdings werden viele Rohstoffe kaum gefördert. Noch immer ist Albanien ein Agrarland.
Als neuer Wirtschaftszweig befindet sich der Tourismus auf dem Vormarsch. Albanien hat alles zu bieten, was das Herz von Touristen höher schlagen lässt: unberührte Natur, abwechslungsreiche Landschaften, eine einzigartige Flora und Fauna sowie eine vielfältige Kultur und ein mediteranes Klima.
UNESCO-Welterbe in Albanien
-
UNESCO-Welkulturerbe
- Historische Zentren von Gjirokastra und Berat
- Ruinen von Butrint
-
Immaterielles Welterbe
- Albanische iso-polyphone Volksmusik der Tosken und Laben
-
Weltdokumentenerbe
- Codex Purpureus Beratinus, Berat
Beiträge auf H[AGE] zu Albanien
Derzeit ist erst ein Beitrag auf H[AGE] veröffentlicht, in dem Albanien erwähnt wird.
Interessante Links zu Albanien
- Wikipedia.org: Albanien
- CIA World Factbook: Albania :: Europe